Schlagwortarchiv für: städtische Luftqualität

TÜV Süd bestätigt Hawa Dawa die Genauigkeit der „orientierenden/indikativen Messung“

IoT Messverfahren erreicht gesetzliche Anforderungen zum Nachweis der Einhaltung von Luftschadstoffgrenzwerten.

Hawa Dawa wurde als europaweit erstem Anbieter von unabhängiger staatlich anerkannter Stelle die gesetzlich vorgeschriebene Messgenauigkeit seiner IoT Sensormessnetze bestätigt. Der TÜV Süd bescheinigt: Hawa Dawa erreicht die Qualitätsziele der 39. BlmSchV (Bundesimmisionsschutzverordnung als nationale Umsetzung der EU Richtline 2008/50/EG).

Weiterlesen

Podcast: Luftmessnetzwerk in Ulm

Luftqualität, Umweltschutz und Gesundheit sind Themen, die nicht nur deutschlandweit, sondern auch in Ulm stetig an Aufmerksamkeit gewinnen. Mit einem Sensornetzwerk von Hawa Dawa legt Ulm im Projekt Zukunftskommune@bw die Basis für eigene städtische Messreihen am Eselsberg.

Weiterlesen

Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung: Hawa Dawa liefert ein wichtiges Tool für Verantwortliche in Städten und Unternehmen

In einem Interview für RESPOND, BMW Foundation – Herbert Quandt, sagte Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung: „Dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung sehr gut funktionieren können, zeigen auch Ihre ‚Tech for Good‘-Projekte. Ich denke zum Beispiel an das RESPOND-Startup Hawa Dawa aus München, das die Luftqualität sichtbar macht. Es bietet ein wichtiges Instrument für die Verantwortlichen in Städten und Unternehmen, um die Luftverschmutzung zu verringern…“

Weiterlesen

Luftverschmutzung: Quellen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen

Jakob Smretschnig, Masterstudent des Sustainable Resource Managements an der Technischen Universität München, unterstützt das Hawa Dawa Software-Team. In seinem Video spricht er über Quellen, und Auswirkungen von Luftverschmutzung sowie Gegenmaßnahmen.

Weiterlesen

Die Stadt Ulm entscheidet sich für die Technologie von Hawa Dawa

Hawa Dawa wird Teil des Projektes zukunftskommune@bw der Stadt Ulm

Hawa Dawa erhielt den Zuschlag innerhalb der öffentlichen Ausschreibung zur Beschaffung von LoRaWan-fähigen Luft-/Klimasensoren im Projektgebiet Eselsberg in Ulm. Innerhalb des Projektgebietes wird Hawa Dawa ein Netzwerk aus mehreren Sentience Luftqualitätsmessgeräten installieren, aus den Messwerten eine flächendeckende Darstellung entwickeln und die Daten via API in die im Aufbau befindliche Ulmer Datenplattform einspeisen und als offene IoT-Daten zur Verfügung stellen. Weiterlesen

Hawa Dawa etabliert lokales Netzwerk zum Messen der Luftqualität in Seelze

Hawa Dawa wurde von der Stadt Seelze mit der Errichtung eines lokalen Netzwerks aus IoT (Internet of Things) Messgeräten beauftragt. Insgesamt drei Hawa Dawa Sentience Luftmessgeräte werden an von der Stadt Seelze als sinnvoll identifizierten Stellen stündliche Werte zur Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), und Feinstaub (PM2.5 und PM10) liefern.

Die Stadt Seelze mit 36.000 Einwohnern grenzt mit einer Fläche von 54 Quadratkilometern direkt westlich an die Landeshauptstadt Hannover. Im Stadtgebiet Seelze existieren keine dauerhaft installierten öffentlichen Messstationen. Temporäre Messungen ergaben keine Überschreitungen des offiziellen Grenzwerts für NO2 von 40,0 µg/m3. Dennoch ist sich die Stadt der gesundheitlichen Risiken durch verschmutze Atemluft auch unterhalb des gesetzlichen Grenzwertes bewusst und hat beschlossen, diese Problematik aktiv anzugehen. Der erste Schritt ist, Klarheit über die aktuelle Luftqualität zu gewinnen.

Die Hawa Dawa Lösung für Seelze stellt die ermittelten Messwerte Echtzeit-nah in digitaler Form auf einem interaktiven Dashboard dar. Monatliche Berichte liefern tiefergehende Erkenntnisse zu Mustern und zeitlichen Verläufen unter Berücksichtigung von Temperatur– und Winddaten. Durch den Einsatz von Hawa Dawa IoT Luftmessgeräten ist Seelze in der Lage, unter Berücksichtigung lokaler Erfordernisse selbst die Orte zu bestimmen, an denen die Messungen vorgenommen werden. Das von Seelze genutzte Hawa Dawa PRO Dashboard ermöglicht, durch eine Heatmap Anzeige zusätzlich flächendeckend Erkenntnisse zur Luftqualität in Seelze zu gewinnen – besonders interessant sind schließlich Auskünfte zu den Orten, an denen sich Menschen aufhalten und nicht nur zu den Messstellen

Karim Tarraf, Geschäftsführer von Hawa Dawa erläutert: „Viele kleinere bis mittelgroße Städte sind in der Situation von Seelze, dass es keine öffentlichen Messstationen gibt. Zur Beeinträchtigungen der Luftqualität durch Verkehr und andere Emittenten liegen den Verantwortlichen keine aktuellen Informationen vor. Wir sind der Überzeugung, dass Fakten zur lokalen Luftqualität eine Grundvoraussetzung sind, um effiziente Maßnahmen gegen Luftverschmutzung und zum Schutz der Bevölkerung zu ergreifen. Hier reichen bloße Messungen nicht aus, sondern es ist zwingend nötig die Daten im Kontext zu analysieren. Wir freuen uns, die Stadt Seelze bei ihrem Vorhaben zu unterstützen.“

Gleichen die positiven Effekte aus dem Lockdown die gesundheitlichen Beinträchtigungen durch die Covid-19 Pandemie aus?

Eine tiefergehende Analyse für München

Die COVID-19-Pandemie hat bis zum 14. Juli 2020 weltweit etwa 13 Millionen Menschen infiziert und mehr als 550 000 Todesfälle gefordert. In der Forschung wurde berichtet, dass eine hohe Luftverschmutzung „einer der wichtigsten Verursacher von Todesfällen durch COVID-19″ sein könnte. Studien zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Feinstaub und Stickstoffdioxid zu Gesundheitsschäden und insbesondere zu Erkrankungen im Zusammenhang mit der Lunge wie Lungenentzündung, wodurch Menschen, die an diesen Krankheiten leiden, anfälliger für COVID 19 sind. Auf der anderen Seite hat sich die Luftqualität aufgrund der Sperrmaßnahmen erheblich verbessert.

Weiterlesen

Hawa Dawa liefert datenbasierte Entscheidungsplattform zur Minderung städtischer verkehrsinduzierter Emissionen in Mainz

Bessere städtische Luftqualität braucht keine drastischen Maßnahmen – aber eine aussagekräftige Datenbasis für Entscheidungen

Hawa Dawa wurde von den Stadtwerken Mainz mit einem Projekt beauftragt, das vor allem durch seinen starken Innovationscharakter, der Schaffung einer nachhaltigen datenbasierten Entscheidungsbasis, sowie der klaren Fokussierung auf Ergebnissen gekennzeichnet ist: Auf Basis von Luftqualitätsdaten, datenbasierten Analysen, sowie Prognosen wird Hawa Dawa sukzesssive Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Luftqualität vorschlagen, Maßnahmen mit Leuchtturmcharakter aufgrund ihrer prognostizierter Wirkung priorisieren und mit Erfolgsmessung evaluieren. Dafür wird eine intelligente Infrastruktur zur Erfassung von Umwelt- und Verkehrsdaten aufgebaut, sowie eine Datenplattform zur Auswertung bereitgestellt. Weiterlesen

Der längst überfällige Paradigmenwechsel hin zu einer gesunden, CO2-neutralen Wirtschaft beginnt mit der Reinhaltung unserer Luft

Luftqualitätsmanagement – eine faszinierende Reihe

Ich bin in Kairo aufgewachsen. Eine Stadt, die alle typischen Merkmale einer aufstrebenden Wirtschaft zeigt, wenn es um Luftqualität und Gesundheit geht. Ich bin in einem Haushalt von Ärzten aufgewachsen, die ihr ganzes Leben damit verbrachten, die kritische Beziehung zwischen der Luft, die wir atmen, und unserer Gesundheit zu erforschen. Hier ist ein Artikel, den mein Vater für The Lancet Journal über den „Effekt von Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid auf die Reaktion von leichten asthmatischen Patienten auf die Inhalation von Allergenen“ 1998 geschrieben hat. Stellen Sie sich also vor, Sie wachsen auf und hören von der „Schwarzen Wolke“ von Kairo und dem Ansteieg der Patientenbesuche in der Klinik meiner Eltern am Esstisch. Oder Diskussionen über die besten Behandlungsmöglichkeiten für Patienten während der langen Fahrten zur ägyptischen Küste des Roten Meeres mit der windigen frischen Luft dort. So habe ich das Thema Luftverschmutzung immer in einem Kontext verstanden – dem Kontext schlechter Gesundheitsindikatoren, verschärfter Symptome, erhöhter Gesundheitsausgaben und einer insgesamt verminderten Lebensqualität. Weiterlesen

Kommunen als Vorreiter beim Thema Luftqualität: Interview mit Karim Tarraf, Geschäftsführer von Hawa Dawa

In Zeiten von Covid-19 ist auch Luftqualität immer wieder ein Thema in den Medien. Kommunen sind hier oftmals Vorreiter, um hier Verbesserungen voranzutreiben. Dabei müssen Entscheidungen in komplexen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen getroffen werden und Maßnahmen in größere Kontexte eingegliedert werden. Hierzu ein Interview mir Karim Tarraf, CEO von Hawa Dawa, in dem er auf folgende Themenbereiche eingeht:

  • Wie lässt sich die zunehmende Bedeutung von Daten zur Luftqualität erklären?
  • Warum reichen die vorliegenden Messungen und Daten meist nicht aus?
  • Wie sieht eine Zusammenarbeit mit Kommunen aus?

Weiterlesen