Schlagwortarchiv für: smart city

Hawa Dawa etabliert lokales Netzwerk zum Messen der Luftqualität in Seelze

Hawa Dawa wurde von der Stadt Seelze mit der Errichtung eines lokalen Netzwerks aus IoT (Internet of Things) Messgeräten beauftragt. Insgesamt drei Hawa Dawa Sentience Luftmessgeräte werden an von der Stadt Seelze als sinnvoll identifizierten Stellen stündliche Werte zur Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), und Feinstaub (PM2.5 und PM10) liefern.

Die Stadt Seelze mit 36.000 Einwohnern grenzt mit einer Fläche von 54 Quadratkilometern direkt westlich an die Landeshauptstadt Hannover. Im Stadtgebiet Seelze existieren keine dauerhaft installierten öffentlichen Messstationen. Temporäre Messungen ergaben keine Überschreitungen des offiziellen Grenzwerts für NO2 von 40,0 µg/m3. Dennoch ist sich die Stadt der gesundheitlichen Risiken durch verschmutze Atemluft auch unterhalb des gesetzlichen Grenzwertes bewusst und hat beschlossen, diese Problematik aktiv anzugehen. Der erste Schritt ist, Klarheit über die aktuelle Luftqualität zu gewinnen.

Die Hawa Dawa Lösung für Seelze stellt die ermittelten Messwerte Echtzeit-nah in digitaler Form auf einem interaktiven Dashboard dar. Monatliche Berichte liefern tiefergehende Erkenntnisse zu Mustern und zeitlichen Verläufen unter Berücksichtigung von Temperatur– und Winddaten. Durch den Einsatz von Hawa Dawa IoT Luftmessgeräten ist Seelze in der Lage, unter Berücksichtigung lokaler Erfordernisse selbst die Orte zu bestimmen, an denen die Messungen vorgenommen werden. Das von Seelze genutzte Hawa Dawa PRO Dashboard ermöglicht, durch eine Heatmap Anzeige zusätzlich flächendeckend Erkenntnisse zur Luftqualität in Seelze zu gewinnen – besonders interessant sind schließlich Auskünfte zu den Orten, an denen sich Menschen aufhalten und nicht nur zu den Messstellen

Karim Tarraf, Geschäftsführer von Hawa Dawa erläutert: „Viele kleinere bis mittelgroße Städte sind in der Situation von Seelze, dass es keine öffentlichen Messstationen gibt. Zur Beeinträchtigungen der Luftqualität durch Verkehr und andere Emittenten liegen den Verantwortlichen keine aktuellen Informationen vor. Wir sind der Überzeugung, dass Fakten zur lokalen Luftqualität eine Grundvoraussetzung sind, um effiziente Maßnahmen gegen Luftverschmutzung und zum Schutz der Bevölkerung zu ergreifen. Hier reichen bloße Messungen nicht aus, sondern es ist zwingend nötig die Daten im Kontext zu analysieren. Wir freuen uns, die Stadt Seelze bei ihrem Vorhaben zu unterstützen.“

Hawa Dawa liefert datenbasierte Entscheidungsplattform zur Minderung städtischer verkehrsinduzierter Emissionen in Mainz

Bessere städtische Luftqualität braucht keine drastischen Maßnahmen – aber eine aussagekräftige Datenbasis für Entscheidungen

Hawa Dawa wurde von den Stadtwerken Mainz mit einem Projekt beauftragt, das vor allem durch seinen starken Innovationscharakter, der Schaffung einer nachhaltigen datenbasierten Entscheidungsbasis, sowie der klaren Fokussierung auf Ergebnissen gekennzeichnet ist: Auf Basis von Luftqualitätsdaten, datenbasierten Analysen, sowie Prognosen wird Hawa Dawa sukzesssive Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Luftqualität vorschlagen, Maßnahmen mit Leuchtturmcharakter aufgrund ihrer prognostizierter Wirkung priorisieren und mit Erfolgsmessung evaluieren. Dafür wird eine intelligente Infrastruktur zur Erfassung von Umwelt- und Verkehrsdaten aufgebaut, sowie eine Datenplattform zur Auswertung bereitgestellt. Weiterlesen

Kommunen als Vorreiter beim Thema Luftqualität: Interview mit Karim Tarraf, Geschäftsführer von Hawa Dawa

In Zeiten von Covid-19 ist auch Luftqualität immer wieder ein Thema in den Medien. Kommunen sind hier oftmals Vorreiter, um hier Verbesserungen voranzutreiben. Dabei müssen Entscheidungen in komplexen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen getroffen werden und Maßnahmen in größere Kontexte eingegliedert werden. Hierzu ein Interview mir Karim Tarraf, CEO von Hawa Dawa, in dem er auf folgende Themenbereiche eingeht:

  • Wie lässt sich die zunehmende Bedeutung von Daten zur Luftqualität erklären?
  • Warum reichen die vorliegenden Messungen und Daten meist nicht aus?
  • Wie sieht eine Zusammenarbeit mit Kommunen aus?

Weiterlesen

Die Gewinner der Hawa Dawa Smart Air City Kampagne stehen fest: Vier Städte auf dem Weg zur Smart Air City

Four cities on the way to the Smart Air City: Hawa Dawa congratulates the city of Ingolstadt – represented by Stadtwerke Ingolstadt -, Energiemittel Mittelrhein AG, Mainova AG and Enercity AG. The four winners will get four Hawa Dawa Sentience air quality measurement devices and access to the Hawa Dawa data management platform free of charge for four months. (More details are available in the German version)

Erfolgreiches Meetup zum Thema „Smart City“

Hawa Dawa hielt Ende Januar sein erstes Meetup zum Thema „Smart City“ ab. Mit interessanten Vorträgen und einem hochrangigen Gastredner von der Fraunhofer Morgenstadt Initiative konnte ein breites Publikum für die Veranstaltung interessiert werden: Hawa Dawa konnte sowohl Vertreter von Smart City Lösungsanbietern, Vertreter von Kommunen als auch zahlreiche interessierte Bürger begrüßen.

Das Ziel der Veranstaltung war es, den Bereich „Smart City“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und einen Raum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu bieten. Der Fokus lag auf den Bereichen „Smart City und Luftqualität – Rahmenbedingungen, Auswirkungen und Tendenzen“ sowie „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen – Funktionsweise, Anwendungen und Möglichkeiten “. In seinem Impulsvortrag „Smart City – im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten und Anforderung der Kommunen“ zeigte Dr. Alanus von Radecki von der Fraunhofer Morgenstadt Initiative eine Vielzahl spannender Beispiele und gab so viele Denkanstöße. Nach Abschluss der Präsentationen beteiligte sich das Publikum engagiert in der Diskussion mit den Hawa Dawa Experten und dem Gastredner.

Karim Tarraf, Geschäftsführer und Mitgründer von Hawa Dawa, bestätigt: „Wir sind sehr zufrieden mit dem breiten Publikum, das die Veranstaltung hochinteressiert verfolgte. Und wir fühlen uns durch das Interesse am Thema „Smart City“ und dem Beitrag zu Nachhaltigkeit und gesunder Umwelt bestätigt.“

Über Fraunhofer Morgenstadt:

In der »Morgenstadt-Initiative« entwickelt die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Kommunen die Lösungen für die Stadt der Zukunft.

Städte sind die Zukunft der Menschheit. Weltweit lebt bereits heute mehr als die Hälfte der Menschen in Städten; in Deutschland sind es sogar 70 Prozent. Sie alle suchen Sicherheit und Wohlstand, Bildung und Vernetzung und den urbanen Lebensstil, kurz: Lebensqualität. Auf begrenztem Raum wollen immer mehr Menschen die Chancen auf ein gutes Leben wahrnehmen. Dabei muss soziale Spaltung vermieden und ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen erreicht werden. Somit sind alle Bereiche von Abfall über Energie, Governance, Mobilität bis hin zur Wasserversorgung relevant beim Prozess der nachhaltigen Stadtentwicklung hin zu einer smarten Stadt der Zukunft.  Mehr auf  www.morgenstadt.de/

Städte messen Luftqualität – kostenlose Testphase von 4 Monaten: Hawa Dawa startet die Smart Air City Kampagne 2019

Hawa Dawa startet die diesjährige Smart Air City Kampagne: Vier Städten werden für vier Monate jeweils vier Sentience Luftqualitätsmessgeräte kostenlos zur Verfügung gestellt. Bewerbungen sind ab sofort bis 31. Dezember 2019 möglich. Weiterlesen