Schlagwortarchiv für: Klimawandel

Warum Luftverschmutzung in Form von bodennahem Ozon ein Risiko für die Nahrungssicherheit bedeutet

Gemäß einem IPCC-Szenarium wird die Konzentration von bodennahem oder auch troposphärischem Ozon (O3) im Jahr 2050 möglicherweise 70 ppb erreichen kann. Dann könnten mehr als 30% der globalen Anbaufläche von Getreide einer signifikanten Ozonbelastung ausgesetzt sein, die wiederum zu deutlich geringeren Ernteerträgen führt.

Bodennahes oder troposphärisches Ozon (O3) wird von den Pflanzen durch ihre Spaltöffnungen (Poren in der Epidermis der Pflanzen) aufgenommen und hat eine wachstumshemmende Wirkung: O3 führt zu einer verringerten Photosyntheserate, erhöhter Atmung und beschleunigter Alterung der Blätter. O3 erhöht zudem die Anfälligkeit der Pflanzen gegenüber Krankheiten und anderen Stressfaktoren. Es wird vermutet, dass O3 auch die Konzentration von Stickstoff, Kohlenhydraten und Phenolen im Blatt und im Korn verändert.

Weiterlesen

Bienen: Der Einfluss des Klimawandels und ihre Bedeutung für den Menschen

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“ (Albert Einstein, 1949)

Weiterlesen

Schockwelle des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Haʻapai in Deutschland gemessen – ein beispielhaftes Ereignis zum Nachdenken

Unsere Luft kennt keine Grenzen, und es ist sehr spannend zu sehen, dass die Schockwellen, die durch den Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Haʻapai in fast 16.800 km Entfernung erzeugt wurden, von unseren Instrumenten in der Umgebung von Frankfurt gemessen wurden (siehe Grafik). Die Schockwelle war fast 16 Stunden unterwegs. Und nicht nur das: Es scheint, dass dieselbe Schockwelle rund um den Globus wanderte und denselben Punkt weitere 18 Stunden später erreichte!

Weiterlesen

Auf dem Weg von Glasgow nach Sharm El-Sheikh: Den Klimawandel bekämpfen

Am Samstag, den 8. Januar, begann die 4. Ausgabe des Weltjugendforums in Sharm El-Sheikh. Diese sechstägige Veranstaltung hat die Mission, Jugendliche aus der ganzen Welt sowie Entscheidungsträger und einflussreiche Beamte zusammenzubringen. Das Forum ist eine Gelegenheit, mit führenden politischen Entscheidungsträgern in der Region in Kontakt zu treten und sich mit Jugendlichen in der Region und der Welt zu vernetzen, die entschlossen sind, Veränderungen in der Welt, in der wir heute leben, zu bewirken.

Weiterlesen

Koalitionsvertrag 2021 – 2025: Was kann er für Umwelt und Klima bedeuten?

„Wir wollen die Potentiale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit nutzen“ – so beginnt der Abschnitt zu „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung“ im Koalitionsvertrag von der SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP. Die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SGD) sollen Richtschnur der Regierungspolitik sein und Klimaschutz soll zu einer Querschnittaufgabe werden. Weiterlesen

Hintergrundwissen zu Klima und Klimawandel

Klima

„Der Klimawandel ist die größte Bedrohung der Zukunft. Jeder Staat muss mitwirken, die Ursachen zu bekämpfen und die Folgen zu mindern.“ (Klaus Töpfer) 

Das Wort Klima entstammt dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Neigung“ oder „Krümmung“. Gemeint ist damit nicht die Neigung der Erdachse, sondern die Krümmung und Geschlossenheit der Erde selbst. Die Gesamtheit aller Wetterereignisse nennen wir Klima. Wetter ist lokal und Klima global. Je größer und komplexer ein System, desto langsamer verändert es sich, und Klima ist ein beliebig komplexes System. Weiterlesen

Der längst überfällige Paradigmenwechsel hin zu einer gesunden, CO2-neutralen Wirtschaft beginnt mit der Reinhaltung unserer Luft

Luftqualitätsmanagement – eine faszinierende Reihe

Ich bin in Kairo aufgewachsen. Eine Stadt, die alle typischen Merkmale einer aufstrebenden Wirtschaft zeigt, wenn es um Luftqualität und Gesundheit geht. Ich bin in einem Haushalt von Ärzten aufgewachsen, die ihr ganzes Leben damit verbrachten, die kritische Beziehung zwischen der Luft, die wir atmen, und unserer Gesundheit zu erforschen. Hier ist ein Artikel, den mein Vater für The Lancet Journal über den „Effekt von Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid auf die Reaktion von leichten asthmatischen Patienten auf die Inhalation von Allergenen“ 1998 geschrieben hat. Stellen Sie sich also vor, Sie wachsen auf und hören von der „Schwarzen Wolke“ von Kairo und dem Ansteieg der Patientenbesuche in der Klinik meiner Eltern am Esstisch. Oder Diskussionen über die besten Behandlungsmöglichkeiten für Patienten während der langen Fahrten zur ägyptischen Küste des Roten Meeres mit der windigen frischen Luft dort. So habe ich das Thema Luftverschmutzung immer in einem Kontext verstanden – dem Kontext schlechter Gesundheitsindikatoren, verschärfter Symptome, erhöhter Gesundheitsausgaben und einer insgesamt verminderten Lebensqualität. Weiterlesen