Schlagwortarchiv für: highlights

Hawa Dawa Umweltdaten in Esri ArcGIS integriert

Eine wichtige Ergänzung für Esri Nutzer

Hawa Dawa bietet mit der Integration der erhobenen Umweltdaten in das Esri ArcGIS Nutzern eine komfortable Möglichkeit, diese Daten in der gewohnten Esri Umgebung zu verwenden. Weiterlesen

Hawa Dawa geht eine Partnerschaft mit Swisscom ein, um Schweizer Kunden mit Luftqualitätsüberwachungsnetze in regulatorischer Qualität zu versorgen.

Hawa Dawa geht eine Partnerschaft mit Swisscom ein, einem der grössten integrierten ICT-Anbieter der Schweiz mit Hauptsitz in Ittigen, nahe der Hauptstadt Bern. Wir werden mit Swisscom zusammenarbeiten, um Schweizer Kunden mit Luftqualitätsmessnetzen in regulatorischer Qualität zu versorgen. Weiterlesen

Zusammenarbeit von Hawa Dawa und Thies Clima: Die gemeinsame Lösung liefert wesentliche Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Wetter und Luftqualität

Hawa Dawa und Thies Clima, das seit über 75 Jahren Sensoren, Mess- und Auswertesysteme für meteorologische und klimatologische Messaufgaben entwickelt und produziert, gehen eine Partnerschaft ein, um Kunden eine Lösung aus einer Hand anzubieten, mit der sie Zusammenhänge zwischen Wetter und Luftqualität analysieren können.

Weiterlesen

Hawa Dawa tritt dem Esri Partnernetzwerk bei: Einfacher Zugang und neue Möglichkeiten zur Nutzung von Umweltdaten

Hawa Dawa freut sich, seinen Beitritt zum Esri Partner Network bekannt zu geben. Esri ist der weltweit führende Anbieter von Location Intelligence.

Weiterlesen

Hawa Dawa Messungen als Teil des bayerischen Projektverbunds zu ultrafeinen Partikeln in Regensburg

Hawa Dawa bringt  Messsysteme basierend auf den Sentience Luftmessgeräten und der analytischen Datenaufbereitung innerhalb eines bayerischen Projektverbunds in Regensburg zum Einsatz. In dem epidemiologischen Teilprojekt des Projektverbundes BayUFP werden anhand der Daten der NAKO Gesundheitsstudie insbesondere die gesundheitlichen Langzeitfolgen ultrafeiner Partikel untersucht.

Die von Hawa Dawa erhobenen Daten zu den „klassischen“ Luftschadstoffen  – NO2, O3, PM10 und PM2,5 – werden innerhalb des Teilprojekts „TP4 Langzeitkonzentrationen und gesundheitliche Auswirkungen in bayerischen Zentren der NAKO-Gesundheitsstudie“ zur Validierung der in der Studie entwickelten Modelle zu Ultrafeinstaub verwendet. Weiterlesen