Schlagwortarchiv für: Gesundheit

Hawa Dawa Messungen als Teil des bayerischen Projektverbunds zu ultrafeinen Partikeln in Regensburg

Hawa Dawa bringt  Messsysteme basierend auf den Sentience Luftmessgeräten und der analytischen Datenaufbereitung innerhalb eines bayerischen Projektverbunds in Regensburg zum Einsatz. In dem epidemiologischen Teilprojekt des Projektverbundes BayUFP werden anhand der Daten der NAKO Gesundheitsstudie insbesondere die gesundheitlichen Langzeitfolgen ultrafeiner Partikel untersucht.

Die von Hawa Dawa erhobenen Daten zu den „klassischen“ Luftschadstoffen  – NO2, O3, PM10 und PM2,5 – werden innerhalb des Teilprojekts „TP4 Langzeitkonzentrationen und gesundheitliche Auswirkungen in bayerischen Zentren der NAKO-Gesundheitsstudie“ zur Validierung der in der Studie entwickelten Modelle zu Ultrafeinstaub verwendet. Weiterlesen

Was bedeuten die neuen WHO Richtwerte zur Luftverschmutzung?

Durch die Reduzierung der empfohlenen Höhen geraten existierende Gesetze unter Druck – oder werden zumindest hinterfragt. Während die europäische Luftreinhalterichtline den bisherigen WHO Empfehlungen aus 2005 weitestgehend entsprach, entstehen nun deutliche Lücken. Die EU hat hier bereits eine Revision angekündigt und die entsprechende Konsultation gestartet. Weiterlesen

Gesunde Luft, gesunder Planet: Internationaler Tag der sauberen Luft für blauen Himmel

2019 beschloss die UN, den 7. September zum „International Day of Clean Air for Blue Skies” zu deklarieren. Mit dem Corona bedingtem Lock Down gingen Bilder um die Welt die blauen Himmel dort zeigten, wo sonst die Sicht durch verschmutzte Luft sehr stark eingeschränkt ist. Auch wir haben zu diesem Themenfeld einige Beiträge veröffentlicht, wobei nicht nur die konkreten Effekte auf Städte untersucht wurden, sondern auch die Auswirkungen auf die Gesundheit hinterfragt wurden. Mehr dazu hier.

Weiterlesen

Gesundheit für uns und unseren Planeten

Heute ist „Earth Day“: Zeit, sich an unsere ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgase zu erinnern. Wir können stolz darauf sein, wie prominent das Thema CO2-Fußabdruck in den Medien und in öffentlichen Diskussionen behandelt wird.

Weiterlesen

Gleichen die positiven Effekte aus dem Lockdown die gesundheitlichen Beinträchtigungen durch die Covid-19 Pandemie aus?

Eine tiefergehende Analyse für München

Die COVID-19-Pandemie hat bis zum 14. Juli 2020 weltweit etwa 13 Millionen Menschen infiziert und mehr als 550 000 Todesfälle gefordert. In der Forschung wurde berichtet, dass eine hohe Luftverschmutzung „einer der wichtigsten Verursacher von Todesfällen durch COVID-19″ sein könnte. Studien zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Feinstaub und Stickstoffdioxid zu Gesundheitsschäden und insbesondere zu Erkrankungen im Zusammenhang mit der Lunge wie Lungenentzündung, wodurch Menschen, die an diesen Krankheiten leiden, anfälliger für COVID 19 sind. Auf der anderen Seite hat sich die Luftqualität aufgrund der Sperrmaßnahmen erheblich verbessert.

Weiterlesen

Der längst überfällige Paradigmenwechsel hin zu einer gesunden, CO2-neutralen Wirtschaft beginnt mit der Reinhaltung unserer Luft

Luftqualitätsmanagement – eine faszinierende Reihe

Ich bin in Kairo aufgewachsen. Eine Stadt, die alle typischen Merkmale einer aufstrebenden Wirtschaft zeigt, wenn es um Luftqualität und Gesundheit geht. Ich bin in einem Haushalt von Ärzten aufgewachsen, die ihr ganzes Leben damit verbrachten, die kritische Beziehung zwischen der Luft, die wir atmen, und unserer Gesundheit zu erforschen. Hier ist ein Artikel, den mein Vater für The Lancet Journal über den „Effekt von Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid auf die Reaktion von leichten asthmatischen Patienten auf die Inhalation von Allergenen“ 1998 geschrieben hat. Stellen Sie sich also vor, Sie wachsen auf und hören von der „Schwarzen Wolke“ von Kairo und dem Ansteieg der Patientenbesuche in der Klinik meiner Eltern am Esstisch. Oder Diskussionen über die besten Behandlungsmöglichkeiten für Patienten während der langen Fahrten zur ägyptischen Küste des Roten Meeres mit der windigen frischen Luft dort. So habe ich das Thema Luftverschmutzung immer in einem Kontext verstanden – dem Kontext schlechter Gesundheitsindikatoren, verschärfter Symptome, erhöhter Gesundheitsausgaben und einer insgesamt verminderten Lebensqualität. Weiterlesen

Hawa Dawa erhält Förderung der European Space Agency zur Entwicklung satellitenunterstützter, dynamischer KI-basierter Luftqualitätsmodelle

Hawa Dawa erhält weitere Förderung von der europäischen Weltraumorganisation, European Space Agency (ESA), für die Arbeit im Bereich der Datenskalenskalierung von Satellitendiensten, um mehr Transparenz bei der Überwachung und Steuerung der Luftverschmutzung in Städten zu schaffen.

Weiterlesen

Vergleich der Zeiträume vor und nach dem Lock-Down für Deutsche Städte

Im Allgemeinen zeigen alle Graphen, dass die durchschnittliche NO2-Konzentration nach dem Lock-Down abgenommen hat – an einigen Stationen ist der Effekt größer als an anderen. Konzentrationsspitzen mit ähnlichen Amplituden, im Vergleich zum Zeitraum vor der Sperrung, bestehen fort. Die Gesamtmuster würden eine detailliertere Analyse der Standorte erfordern, z. B. unter Berücksichtigung des Mobilitätsverhaltens.

  • Berlin
  • Dresden
  • Hamburg
  • Suttgart

Der Vergleich der Zeitreihen vor und nach der Sperrung für die Beispielstädte zeigt, dass die Auswirkungen der Sperrung auf die NO2-Konzentrationen unterschiedlich sind

Städte auf der ganzen Welt haben aufgrund des Coronavirus Sperrungen verhängt, was zu einer Verringerung des Verkehrsaufkommens und damit verbunden zu weniger NO 2 Verschmutzung. Die Stärke des Effekts ist nicht überall gleich und hängt von einer Reihe von Variablen ab, wie z. B. dem Verschmutzungsgrad und dem Verkehrsaufkommen vor der Sperrung an dem jeweiligen Ort, der Zusammensetzung der Flotte, den Wetterbedingungen und Topographie und städtische Architektur. Darüber hinaus waren die Maßnahmen, die den „Lockdown“ definierten, nicht überall gleich und wurden auch mit unterschiedlicher Strenge umgesetzt. Ohne die Faktoren, die an den verschiedenen Orten der Welt eine Rolle spielen, eingehend zu analysieren, hier nur einige Beispiele dafür, was die Veränderung derNO2 Verschmutzung in einigen Städten aussieht:

  • Wuhan
  • Paris
  • London
  • Fresno
  • Dehli
  • Boston

Weiterlesen

NO2 Konzentrationen während des Lockdowns in München

Ich habe in letzter Zeit Stimmen gehört, die ihre Enttäuschung über die eher geringe Wirkung äußerten, die während der Zeit des Lock-Downs aufgrund des Coronavirus an offiziellen Messstationen in München zu beobachten waren. Betrachtet man die stündlichen Rohdaten der Messungen an verschiedenen Orten in und um München, ist ein sehr deutlicher Rückgang in der Anfangsphase des Lock-Downs zu sehen, mit Konzentrationen, die danach wieder ansteigen. Also beschlossen wir, einen etwas tieferen Blick darauf zu werfen. Wir berücksichtigten Einflüsse durch Wetterbedingungen, Jahreszeiten bedingte Einflüsse und auch ein verändertes Mobilitätsverhalten.

Weiterlesen