Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ berät den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz aus erster Hand zu aktuellen Fragen der digitalen Transformation. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und das Potenzial der jungen digitalen Wirtschaft und neuer digitaler Technologien in Deutschland. Angesichts der Dynamik der digitalen Wirtschaft soll der Beirat flexibel und offen sein. Das Ziel: ein direkter und praxisorientierter Dialog zwischen der jungen deutschen Digital- und Startup-Szene und der Politik.
Der Beirat, der sich jährlich erneuert, setzt sich aus Gründern, Unternehmern, Investoren und Digitalverbänden zusammen. Hawa Dawa ist stolz, bekannt zu geben, dass Robert Habeck den CEO und Mitbegründer Karim Tarraf als eines von insgesamt 29 Mitgliedern in den Beirat berufen hat.
Der derzeitige Beirat wird sich auf folgende Schwerpunkte konzentrieren:
- Nachhaltige Transformation beschleunigen
- Digitale Souveränität herstellen
- High-Tech-Standort Deutschland absichern
- Bürokratieabbau/Level Playing Field
Dafür hat sich das Gremium in acht Chapter organisiert. Karim Tarraf hat die Leitung des Chapters „Startup-Kompetenzen für das öffentliche Auftragswesen“ übernommen. Zusammen mit Anne Kjær Bathel wird er daran arbeiten, ganzheitliche Wege zu finden, wie Startups an größeren Aufträgen der öffentlichen Hand beteiligt werden können.
Der Fokus wird auf Digital Startups als auch auf Social Startups liegen. Denn auch wenn die Geschäftsmodelle unterschiedlich sind, kämpfen beide mit den gleichen Herausforderungen. Einerseits kann Karim Tarraf eigne Erfahrungen mit Hawa Dawa als Startup einbringen, dessen Lösung sich vor allem an öffentliche Auftraggeber richtet. Zum anderen ist er im deutschen Startup Ökosystem intensiv vernetzt und lädt Startups ein, ihren Input zu diesem Thema an ihn oder Anna Kjær Bathel über LinkedIn zu senden. Nicht zuletzt verfügt Karim Tarraf auch über Einblicke, wie mit ähnlichen Themen im Ausland umgegangen wird.
Mehr zum Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ finden Sie hier.