Verhaltensempfehlungen für Risikogruppen bei erhöhter Luftverschmutzung

Bei hoher Belastung mit Luftschadstoffen sollten anstrengende Tätigkeiten im Freien vermieden werden. Zudem sollte der Aufenthalt an Plätzen mit viel Verkehr vermieden werden.

Wohnräume sollten nur zu verkehrsarmen Zeiten gelüftet werden. Der Einsatz eines Luftreinigers in den Innenräumen ist zudem sinnvoll.

Auch ein gesunder Lebensstil (ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Nichtrauchen, höchstens geringer Alkoholkonsum etc.) kann die Abwehrkraft des Körpers gegen oxidativen Stress und Entzündungen steigern. Dies hilft, gesundheitlichen Schäden durch negative Umwelteinflüsse ein wenig entgegensteuern.