Ozon – O3

Ozon ist ein farbloses, giftiges Gas. In Bodennähe wird es bei Sonneneinstrahlung, durch photochemische Prozesse aus Stickoxiden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen gebildet.

  • Hauptquellen: Straßenverkehr, Feuerungsanlagen, Lösungsmittel, Landwirtschaft
  • Auswirkungen auf die Gesundheit: Schädigung der Lunge, Intensivierung von Asthmasymptomen oder anderen Lungenerkrankungen, Irritation der Atemwege
  • Betroffene Risikogruppen: Personen mit Lungenerkrankungen, Kinder, Senioren, im Freien aktive Personen
  • Auswirkungen auf die Umwelt: Beeinträchtigtes Pflanzenwachstum, beeinträchtigte Qualität und Quantität landwirtschaftlicher Produkte

Feinstaub – PM10

Unter PM10 werden alle festen und flüssigen Partikel unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung mit einem Durchmesser kleiner als 10 μm zusammengefasst.

  • Hauptquellen: Straßenverkehr, Kraftwerke, Öfen/Heizungen von Wohnhäusern, Metallerzeugung, Landwirtschaft, Bodenerosionen
  • Auswirkungen auf die Gesundheit: Je nach Größe dringen Partikel bis in die Nasenhöhle, Bronchien oder den Blutkreislauf vor und schädigen das Gewebe
  • Betroffene Risikogruppen: Personen mit erhöhtem Risiko für Lungen-, Herz/Kreislauferkrankungen oder Diabetes, Kinder, Senioren, im Freien aktive Personen

Feinstaub – PM2.5

Unter PM2.5 werden alle festen und flüssigen Partikel unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 μm zusammengefasst.

  • Hauptquellen: Straßenverkehr, Kraftwerke, Öfen/Heizungen von Wohnhäusern, Metallerzeugung, Landwirtschaft, Bodenerosionen
  • Auswirkungen auf die Gesundheit: Je nach Größe dringen Partikel bis in die Nasenhöhle, Bronchien oder den Blutkreislauf vor und schädigen das Gewebe
  • Betroffene Risikogruppen: Personen mit erhöhtem Risiko für Lungen-, Herz/Kreislauferkrankungen oder Diabetes, Kinder, Senioren, im Freien aktive Personen

Stickstoffdioxid (NO2)

Stickoxide sind Nebenprodukte von Verbrennungsprozessen. Unter Sonneneinstrahlung sind sie maßgeblich für die Bildung von bodennahem Ozon und stellen auch eine Quelle für die Bildung von Feinstaub dar.

  • Hauptquellen: Straßenverkehr, Feuerungsanlagen, Lösungsmittel, Landwirtschaft
  • Auswirkungen auf die Gesundheit: Reizt und verengt die Bronchien, Intensivierung von Lungenerkrankungen, erhöht das Risiko von Diabetes und Herz/Kreislauferkrankungen
  • Betroffene Risikogruppen Personen mit Lungenerkrankungen oder erhöhtem kardiovaskulärem Risiko, Kinder, Senioren, im Freien aktive Personen
  • Auswirkungen auf die Umwelt: Beeinträchtigtes Pflanzenwachstum, was zu Überdüngung und Versauerung von Böden und Gewässern führt.