Was ist COPD?
COPD ist eine fortschreitende und bisher unheilbare Lungenerkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden und dauerhaft verengen. Die Abkürzung COPD steht für „chronic obstructive pulmonary disease“ (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), wobei „obstruktiv“ für „verengend“ steht.
Was sind typische COPD-Symptome?
Typische COPD-Symptome sind:
- Husten mit Auswurf
- Kurzatmigkeit und Atemnot
Was passiert im Körper bei COPD?
Bei COPD sind die Atemwege entzündet und dauerhaft verengt (Obstruktion). Die Veränderungen treten in den Bronchien und im Lungengewebe auf, entweder einzeln oder in Kombination, und können sich mit dem Fortschreiten der Krankheit verschlimmern:
Ausgangspunkt ist meist eine obstruktive Bronchitis: Bereiche der Bronchien und Bronchiolen entzünden sich durch eingeatmete Schadstoffe. Als Schutzmaßnahme scheidet die Lunge vermehrt Schleim aus. Der Schleim wird normalerweise von feinen, beweglichen Flimmerhärchen, die den größten Teil der Atemwege auskleiden, zum Ausgang (Rachen) befördert.
Schadstoffe wie Nikotin zerstören diese feinen Härchen, wodurch sie ihre Fähigkeit verlieren, den Schleim zu reinigen und zu transportieren. Dies führt zu einer Verdickung oder Zerstörung des Lungengewebes (COPD mit Emphysem).
Wie trägt die Luftverschmutzung zur Entstehung von COPD bei?
Es ist bekannt, dass die Hauptursache für die Entstehung von COPD das Rauchen ist, d. h. das Einatmen stark verschmutzter, feinstaubhaltiger Luft. Bei 90 % der COPD-Betroffenen spielt Rauchen eine Rolle, aber auch Passivrauchen kann ein auslösender Faktor sein.
Die Rolle, die die Luftverschmutzung bei der Entstehung von COPD spielt, ist noch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
Warum sind COPD-Patienten durch Luftverschmutzung besonders gefährdet?
Kleine und kleinste Partikel aus Hausbrand oder Straßenverkehr in der Umgebungsluft und andere Luftschadstoffe wie NO2 oder Ozon können zu einer gesundheitsschädlichen Luftverschmutzung beitragen und damit auch den Verlauf der COPD beeinflussen.
So besteht beispielsweise ein Zusammenhang zwischen der Zahl der ambulanten Krankenhausbesuche wegen einer Verschlimmerung der COPD und einer kurzfristig erhöhten Luftverschmutzung durch den Straßenverkehr oder in Städten. Dies ist auch deshalb plausibel, weil eine ganze Reihe von Studien einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Lungenfunktion nachgewiesen haben.