Smarte Städte für Smarte Bürger: Neue Technologien ermöglichen einen neuen Level für Bürgerinformation und -partizipation

Hawa Dawa’s Bürgerinformation ermöglichen es Kommunen, Information zur Luftqualität in einer „moderierten“ Weise den Bürgern digital zur Verfügung zu stellen. Bürgerinformation kommt immer stärkere Bedeutung zu: Zum einen, weil heutige Informationsmedien einen neuen Standard geschaffen haben, was als üblicherweise verfügbare Information erwartet wird, zum anderen, weil Betroffene sich gerade bei drängenden, wichtigen Themen gerne selbst eine Meinung bilden möchten, die auf aktuellen Informationen basiert.

Weiterlesen

Hawa Dawa gewinnt UN WSA-Award – Die WSA Top 40 nutzen modernste Technologien, um globale Missstände zu bekämpfen und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu unterstützen

Hawa Dawa ist eines der vier deutschen Startups, die den UN WSA-Preis erhalten haben. WSA zeichnet moderne Technologie aus, die soziale Wirkung und intelligenten Inhalten anwendet, um nicht nur Probleme zu lösen, sondern auch um die Gleichberechtigung, den Zugang zu Informationen und die Inklusion zu verbessern.

Weiterlesen

Vorhandene städtische Infrastrukturen für die Messung der Luftqualität nutzen: „Smart Poles“ der Westenergie und Hawa Dawa Messgeräte intelligent kombiniert

Hawa Dawa arbeitet mit der Smart Pole Factory der Westenergie AG zusammen. In einem Projekt des Unternehmens in Essen werden Hawa Dawa Sentience Luftmessgeräte in intelligente Straßenlaternen („Smart Poles“) installiert.

Weiterlesen

Hawa Dawa und Bernard Gruppe schließen Partnerschaft

Hawa Dawa und die Bernard Gruppe aus München, ein international tätiges Familienunternehmen für Ingenieurdienstleistungen, das seit Jahrzehnten als Experte für Verkehrszählungen und -analysen gilt, schließen eine Partnerschaft, um ihren Kunden eine Lösung zu bieten, die es erlaubt die Korrelation zwischen Verkehr und Luftqualität zu analysieren.

Weiterlesen

Zum European Clean Air Day – kostenlose Testphase von 4 Monaten

Hawa Dawa startet die Smart Air City Kampagne 2020

Hawa Dawa startet pünktlich zum Aktionstag der European Clean Air Initiative (https://cleanairday.eu/) am 15.10.2020 die diesjährige Smart Air City Kampagne:

1 – Ein Ziel: Saubere Luft

2 – Zwei Sentience Luftmessgeräte kostenlos

3 – In drei Städten

4 – Für vier Monate

Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen

Die Stadt Ulm entscheidet sich für die Technologie von Hawa Dawa

Hawa Dawa wird Teil des Projektes zukunftskommune@bw der Stadt Ulm

Hawa Dawa erhielt den Zuschlag innerhalb der öffentlichen Ausschreibung zur Beschaffung von LoRaWan-fähigen Luft-/Klimasensoren im Projektgebiet Eselsberg in Ulm. Innerhalb des Projektgebietes wird Hawa Dawa ein Netzwerk aus mehreren Sentience Luftqualitätsmessgeräten installieren, aus den Messwerten eine flächendeckende Darstellung entwickeln und die Daten via API in die im Aufbau befindliche Ulmer Datenplattform einspeisen und als offene IoT-Daten zur Verfügung stellen. Weiterlesen

Hawa Dawa ist „Digitales Startup des Jahres 2020“

Hawa Dawa wurde während der IFA in Berlin mit dem Preis „Digitales Start-up des Jahres 2020“ ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verleiht diesen Preis jährlich an erfolgversprechende junge Digitalunternehmen aus den BMWi-Gründungsinitiativen, die sich bereits am Markt etabliert haben. Die Auszeichnung würdigt Start-ups, die ihre Gründungsideen in kurzer Zeit besonders erfolgreich umgesetzt haben und erfolgversprechende Konzepte für weiteres Wachstum verfolgen. Weiterlesen

Hawa Dawa etabliert lokales Netzwerk zum Messen der Luftqualität in Seelze

Hawa Dawa wurde von der Stadt Seelze mit der Errichtung eines lokalen Netzwerks aus IoT (Internet of Things) Messgeräten beauftragt. Insgesamt drei Hawa Dawa Sentience Luftmessgeräte werden an von der Stadt Seelze als sinnvoll identifizierten Stellen stündliche Werte zur Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), und Feinstaub (PM2.5 und PM10) liefern.

Die Stadt Seelze mit 36.000 Einwohnern grenzt mit einer Fläche von 54 Quadratkilometern direkt westlich an die Landeshauptstadt Hannover. Im Stadtgebiet Seelze existieren keine dauerhaft installierten öffentlichen Messstationen. Temporäre Messungen ergaben keine Überschreitungen des offiziellen Grenzwerts für NO2 von 40,0 µg/m3. Dennoch ist sich die Stadt der gesundheitlichen Risiken durch verschmutze Atemluft auch unterhalb des gesetzlichen Grenzwertes bewusst und hat beschlossen, diese Problematik aktiv anzugehen. Der erste Schritt ist, Klarheit über die aktuelle Luftqualität zu gewinnen.

Die Hawa Dawa Lösung für Seelze stellt die ermittelten Messwerte Echtzeit-nah in digitaler Form auf einem interaktiven Dashboard dar. Monatliche Berichte liefern tiefergehende Erkenntnisse zu Mustern und zeitlichen Verläufen unter Berücksichtigung von Temperatur– und Winddaten. Durch den Einsatz von Hawa Dawa IoT Luftmessgeräten ist Seelze in der Lage, unter Berücksichtigung lokaler Erfordernisse selbst die Orte zu bestimmen, an denen die Messungen vorgenommen werden. Das von Seelze genutzte Hawa Dawa PRO Dashboard ermöglicht, durch eine Heatmap Anzeige zusätzlich flächendeckend Erkenntnisse zur Luftqualität in Seelze zu gewinnen – besonders interessant sind schließlich Auskünfte zu den Orten, an denen sich Menschen aufhalten und nicht nur zu den Messstellen

Karim Tarraf, Geschäftsführer von Hawa Dawa erläutert: „Viele kleinere bis mittelgroße Städte sind in der Situation von Seelze, dass es keine öffentlichen Messstationen gibt. Zur Beeinträchtigungen der Luftqualität durch Verkehr und andere Emittenten liegen den Verantwortlichen keine aktuellen Informationen vor. Wir sind der Überzeugung, dass Fakten zur lokalen Luftqualität eine Grundvoraussetzung sind, um effiziente Maßnahmen gegen Luftverschmutzung und zum Schutz der Bevölkerung zu ergreifen. Hier reichen bloße Messungen nicht aus, sondern es ist zwingend nötig die Daten im Kontext zu analysieren. Wir freuen uns, die Stadt Seelze bei ihrem Vorhaben zu unterstützen.“

Hawa Dawa liefert datenbasierte Entscheidungsplattform zur Minderung städtischer verkehrsinduzierter Emissionen in Mainz

Bessere städtische Luftqualität braucht keine drastischen Maßnahmen – aber eine aussagekräftige Datenbasis für Entscheidungen

Hawa Dawa wurde von den Stadtwerken Mainz mit einem Projekt beauftragt, das vor allem durch seinen starken Innovationscharakter, der Schaffung einer nachhaltigen datenbasierten Entscheidungsbasis, sowie der klaren Fokussierung auf Ergebnissen gekennzeichnet ist: Auf Basis von Luftqualitätsdaten, datenbasierten Analysen, sowie Prognosen wird Hawa Dawa sukzesssive Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Luftqualität vorschlagen, Maßnahmen mit Leuchtturmcharakter aufgrund ihrer prognostizierter Wirkung priorisieren und mit Erfolgsmessung evaluieren. Dafür wird eine intelligente Infrastruktur zur Erfassung von Umwelt- und Verkehrsdaten aufgebaut, sowie eine Datenplattform zur Auswertung bereitgestellt. Weiterlesen

Hawa Dawa erhält Förderung der European Space Agency zur Entwicklung satellitenunterstützter, dynamischer KI-basierter Luftqualitätsmodelle

Hawa Dawa erhält weitere Förderung von der europäischen Weltraumorganisation, European Space Agency (ESA), für die Arbeit im Bereich der Datenskalenskalierung von Satellitendiensten, um mehr Transparenz bei der Überwachung und Steuerung der Luftverschmutzung in Städten zu schaffen.

Weiterlesen