Individuelles Recht auf Luftreinhaltung

Staatshaftung für Gesundheitsschäden, die durch Luftverschmutzung verursacht sind

In einem Gutachten des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), das im Mai im Rahmen eines Votums des Generalanwalts veröffentlicht wurde, wird definiert, unter welchen Bedingungen und Kriterien einzelne Bürger Schadensersatz vom Staat verlangen können. Folgende drei grundsätzlichen Voraussetzungen sind dabei maßgeblich:

1. Die in der EU-Richtlinie festgelegten Grenzwerte wurden überschritten

2. Die Verletzung dieser Richtlinie muss qualifizierbar und vorwerfbar sein, d.h. trotz Grenzwertüberschreitungen wurden keine effektiven Luftreinhaltepläne erstellt und umgesetzt.

3. Es muss ein kausaler Zusammenhang zwischen der qualifizierten Verletzung der Richtlinie und dem eingetretenen Gesundheitsschaden nachgewiesen werden – hier könne allerdings genügen, dass der Geschädigte sich ausreichend lange in einer Umgebung aufgehalten hat, für die die Grenzwerte überschritten wurden. Weiterlesen

Weltumwelttag 2022

Der Weltumwelttag wird seit dem 5. Juni 1972 begangen. An diesem Tag fand die erste Weltumweltkonferenz in Stockholm statt und der „Weltumwelttag“ wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen offiziell festgelegt. Inzwischen hat der Tag internationale Bedeutung, denn er wird in über 150 Ländern offiziell gewürdigt. Auch Deutschland ist seit 1976 dabei. Ziel des Umwelttages soll es sein, das Bewusstsein für die Verantwortung des Menschen für die Natur zu schärfen, die nachhaltige Entwicklung der Umwelt zu fördern und die Gesellschaft aktiv in den Kampf für den Erhalt und die Verbesserung der Umwelt einzubeziehen.

Weiterlesen

Hawa Dawa veröffentlicht flächendeckendes Immissionskataster für Stickstoffdioxid-Immissionen in Deutschland

Wie hoch sind die Stickstoffdioxid-Immissionen in Deutschland? Kommen wir mit der viel beschworenen Verkehrs-, Energie- und Wärmewende, der dringenden Reduzierung fossiler Verbrennungsprozesse und der Beseitigung klimaschädlicher Emissionen voran? Und – wenn ja – welche Art von Entlastung für Mensch, Natur und Umwelt wird das Ergebnis sein und in welchem Tempo, in welchen Regionen kommen wir voran? Diese Fragen beschäftigen zunehmend Politik, Verwaltung, Forschung und Bürgerschaft. Nun stellt Hawa Dawa einen neuen Ansatz vor, der die zahlreichen Vorteile neuer Technologien nutzt, um eine höhere räumliche und zeitliche Auflösung der Luftverschmutzungsdaten zu ermöglichen. Das Immissionsregister hat damit das Potenzial, die Business-Intelligence-Basis für eine datenbasierte Verkehrswende und Klimapolitik zu bilden. Weiterlesen

ChangeNOW – Umgestaltung unserer Bildungssysteme zur bestmöglichen Vorbereitung künftiger Generationen

Auf der ChangeNOW-Veranstaltung in Paris haben viele erstaunliche Menschen ihre Ideen zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen und des Klimawandels vorgestellt. Eine der anregendsten Sitzungen trug den Titel „Die Zukunft der Bildung“: Die meisten Bildungssysteme beruhen noch immer auf denselben Grundsätzen wie bei ihrer Gründung vor über 100 Jahren. Doch die Welt hat sich verändert und entwickelt sich weiter. Wir müssen unsere Bildungssysteme umgestalten, um künftige Generationen bestmöglich auf diese neuen Herausforderungen vorzubereiten.

Weiterlesen

Klimagerechtigkeit – ein Thema, das nicht länger ignoriert werden kann

Einer der dringendsten Aspekte des Klimaschutzes ist die Umweltgerechtigkeit. Auf der ChangeNOW-Veranstaltung in Paris war eine ganze Sitzung der Tatsache gewidmet, dass die Menschen, die am wenigsten Einfluss auf den Klimawandel haben, am stärksten davon betroffen sind – wie die Moderatorin Lovelda Vincenzi sagte. Die Diskussion auf dem Podium drehte sich darum, dass die Klimadringlichkeit eine globale Krise ist, deren Auswirkungen aber nicht überall auf der Welt gleich stark zu spüren sind. Die am wenigsten verschmutzenden Bevölkerungsgruppen sind am stärksten vom Klimawandel betroffen. Internationale Entscheidungsträger und politische Führer müssen die Rechte der Schwächsten schützen und dafür sorgen, dass die Lasten des Klimawandels gleichmäßig und gerecht verteilt werden.

Weiterlesen

Kipppunkte im Detail | Eisschmelze (Ep 3/3)

Wir sehen jeden Tag Bilder von abgemagerten Eisbären und bemitleiden ihr Schicksal – sie sind ein lebendiges Beispiel für die traurige Realität in der Arktis. Ja, wir bemitleiden sie, aber wir sind uns oft nicht bewusst, dass das Abschmelzen des arktischen Eises für uns genauso schädlich ist wie für sie.

Weiterlesen

Kipppunkte im Detail | Meeresströmungen (Ep 2/3)

Die Natur kann man sich wie einen menschlichen Körper vorstellen. Sie ist ein beliebig komplexes System – alles ist miteinander verbunden und im ständigen Austausch. Gerät eine Variable aus dem Gleichgewicht, kann das ganze System kollabieren. So verhält es sich auch mit unseren Weltmeeren, die als größtes Ökosystem über 70% unseres Planeten bedecken.

Weiterlesen

Kipppunkte im Detail | Amazonas Regenwald (Ep 1/3)

Bereits in früheren Blogeinträgen haben wir über Kipppunkte und ihre Eigenschaften berichtet. Was sie sind und welche Bedeutung sie für unsere Umwelt bereits haben. Da wir gerne noch detaillierter zu Kipppunkten berichten wollen, widmen wir diesem Thema eine eigene Serie – „Kipppunkte im Detail“. Im ersten Blog der 3-teiligen Serie möchten wir Ihnen das Thema „Amazonas Regenwald“ noch etwas näherbringen. Im zweiten Teil geht es um Meeresströmungen und ihre Bedeutung für die Tier- und Pflanzenwelt, sowie die Auswirkungen auf uns Menschen. Im dritten und letzten Teil unserer Serie beleuchten wir die Eisschmelze an den Polkappen sowie einigen lokalen Gletschern.

Weiterlesen

Europäische Umweltagentur legt Bericht zum Stand der Luftqualität vor

In ihrem im April veröffentlichten Bericht stellt die Europäischen Umweltagentur (EEA) die Luftverschmutzung in den Jahren 2020 und 2021 nach Schadstoffen aufgeschlüsselt dar. Dabei werden die Schadstoffkonzentrationen sowohl in Bezug auf die EU-Luftqualitätsnormen als auch auf die WHO-Leitlinien. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Empfehlungen bereits im Herbst 2021 deutlich nach unten angepasst und trägt damit den neuesten Forschungserkenntnissen den luftschadstoffbedingten Gesundheitsrisiken Rechnung. Weiterlesen

Earth Day 2022 – jetzt aktiv werden!

Der diesjährige „Earth Day“, offiziell „Mother Earth Day“ genannt, ist der erste, der im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen begangen wird. Ökosysteme sind die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Je gesünder unsere Ökosysteme sind, desto gesünder ist unser Planet – und seine Bewohner. Die Wiederherstellung unserer geschädigten Ökosysteme wird dazu beitragen, die Armut und Klimawandel zu bekämpfen und ein massives Artensterben zu verhindern. Aber wir werden nur dann Erfolg haben, wenn jeder seinen Beitrag leistet.

Wir werden eine Reihe von Initiativen vorstellen, die versuchen, uns alle durch neue Ansätze zu aktivieren. Weiterlesen