Das ganze Bild sehen: Von der Verbesserung der Luftqualität durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus bleibt netto weniger

Auch wenn durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus viele Verursacher von Luftverschmutzung (fast) zum Stillstand gebracht haben, sind die Effekte in den Trends der Messstationen nicht so deutlich zu sehen wie manch einer vielleicht erwartet hätte. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung, nennt Dr. Birgit Fullerton, Head of Data Sience bei Hawa Dawa, mögliche Gründe, warum bei der Luftschadstoffkonzentration im Gebiet des Münchener Flughafens die Effekte des Lock-downs nicht deutlicher und nachhaltiger erkennbar sind (Süddeutsche Zeitung „Am Flughafen hört man jetzt die Spatzen zwitschern“). Weiterlesen

Einsatz kostengünstiger Luftqualitätsmessgeräte zur Bewertung von Emissionen im Straßenverkehr

In ihrer Studie, die in Science Direct, Nihan Celikkaya, Matthew Fullerton (Hawa Dawa) und Birgit Fullerton (Hawa Dawa) veröffentlicht wurde, lag der Fokus auf der Untersuchung von generellen Trends und Sensorreaktionen verursacht durch Veränderungen der Luftschadstoffkonzentrationen im Hintergrund, der Geschwindigkeiten und des Verkehrsaufkommens: Umfassende Informationen über die Luftqualität sind für die Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung sehr wichtig, insbesondere für städtische Gebiete, die mit diesen Problemen konfrontiert sind. Weiterlesen