AI visualisation

KI ist mehr als ChatGPT: Wie Hawa Dawa KI erfolgreich in das Kernstück der Luftqualitätsüberwachung integriert hat

ChatGPT ist wirklich cool. Seit seiner Veröffentlichung im November 2022 haben AnwenderInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen das System getestet. Sie haben damit herumgespielt und versucht herauszufinden, wie sie am sinnvollsten damit arbeiten können. „ChatGPT ist ein Modell der künstlichen Intelligenz, das von OpenAI entwickelt wurde. Es wurde auf einem großen Korpus von Textdaten aus dem Internet trainiert und ist in der Lage, auf der Grundlage der empfangenen Eingaben menschenähnlichen Text zu erzeugen“, erklärt sich ChatGPT selbst.

Mit ChatGPT ist KI also für uns alle etwas greifbarer geworden. Wir können das Ergebnis der KI-Arbeit sofort sehen und bewerten. Wir verstehen: KI ist in unserem täglichen Leben angekommen.

Hawa Dawa hat die Möglichkeiten der KI für das Umweltmonitoring von Anfang an erkannt. KI ist – zusammen mit dem fortschrittlichen Messgerät – das Herzstück der Luftüberwachungsmethode von Hawa Dawa. Die Hawa Dawa-Methode nutzt mehrere Vorteile der KI, wie zum Beispiel

  • Gesteigerte Effizienz: KI-Algorithmen können Routineaufgaben automatisieren und so den Zeit- und Arbeitsaufwand für deren Erledigung verringern.
  • Bessere Genauigkeit: KI-Systeme können große Datenmengen analysieren und Muster und Zusammenhänge erkennen, die menschlichen Experten möglicherweise verborgen bleiben.
  • Bessere Entscheidungsfindung: KI-Algorithmen können Einzelpersonen und Unternehmen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, indem sie Erkenntnisse und Empfehlungen auf der Grundlage von Datenanalysen liefern.
  • Datenbereinigung: KI-Algorithmen können Fehler, Ausreißer oder irrelevante Datenpunkte aus den rohen Sensormesswerten identifizieren und entfernen, um sicherzustellen, dass nur genaue und relevante Daten für die weitere Analyse verwendet werden.
  • Datenkalibrierung: AI kann zur Kalibrierung von Messwerten verwendet werden, die durch externe Faktoren wie Veränderungen in der Umgebung oder eine Verschlechterung der Ausrüstung beeinflusst werden können.
  • Sensor-Fusion: Mithilfe von KI können Daten von mehreren Sensoren kombiniert werden, um ein umfassenderes und genaueres Bild der Umgebung zu erhalten. Dies trägt dazu bei, die Einschränkungen der einzelnen Sensoren zu überwinden.
  • Modellierung: KI-Algorithmen können auf kalibrierten Daten trainiert werden, um Modelle zur Vorhersage von Umweltparametern zu erstellen und kontinuierlich zu verfeinern. Mit diesen Modellen lassen sich die Daten im Zeitverlauf analysieren, Trends erkennen, flächendeckende Wärmekarten auf der Grundlage einzelner Sensormesswerte erstellen und Vorhersagen über künftige Umweltbedingungen treffen.

Durch die Integration von KI in das Produkt von Anfang an konnte Hawa Dawa die Komplexität eines zuverlässigen Umweltmonitoring von einer ausgeklügelten Hardware-Infrastruktur auf eine KI-basierte Modellierung übertragen. Dieser Ansatz bietet unter anderem die Vorteile erheblicher Kosten- und Aufwandseinsparungen bei Einrichtung und Wartung, voller Skalierbarkeit sowie kontinuierlicher Verbesserungen und Erweiterungen für das Produkt und bestehende Implementierungen des Produkts.

Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Hawa Dawa Messmethode wurde vom TÜV Süd und in mehreren direkten Vergleichen mit verschiedenen Alternativlösungen bestätigt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie auch den Beitrag Eine KI Story.