Hand with notebook and pen and background Stromzeller

Energiesparen beim Klimaschutz?

Die Zeiten, in denen Klima- und Umweltschutz immer eindeutig auf der „guten“ Seite eingeordnet wurde sind vorbei. In der realen Umsetzung kollidieren z.B. alternative Energien mit Natur- und Artenschutz wie im Falle von Off-Shore Windparks. Auch die Diskussion um “saubere” Atomenergie ist schwierig. Das bedeutet man muss grundsätzlich genauer hinsehen, die (langfristigen) Auswirkungen abwägen und die geplanten Maßnahmen entsprechend umfassend bewerten.

Auch beim Thema Luftqualitätsmessung gibt es Nebenaspekte zu beachten. Es ist schon fast ein Paradoxon, wenn die Luftqualität gemessen wird, indem die Messgeräte auf Fahrzeugen durch die Stadt fahren. Ein Elektroantrieb wirkt sich da bestenfalls NO2-mindernd aus. Die Feinstaubbelastung durch Brems- und Reifenabrieb bleibt. Auf die Umweltproblematik bei der Produktion der nötigen Kfz-Batterien muss hier nicht extra eingegangen werden.

Momentan ein sehr aktuelles Thema ist die Energieversorgung und der Energieverbrauch. Auch im Bereich der Luftqualitätsmessung gibt es hier gravierende Unterschiede. Die Container, die die öffentlichen Messstationen betreiben haben je nach Ausstattung einen jährlichen Energiebedarf von 3.500 kWh bis zu 11.000 kWh. Das bedeutet, selbst die sparsameren Messstationen verbrauchen mehr als ein typischer 2-Personen Haushalt.

Bei den Hawa Dawa Messgeräten wird durch den innovativen Einsatz von künstlicher Intelligenz das energieaufwendige Konditionieren der Luft vor dem Messen durch einen Kalibrieralgorithmus übernommen. Damit liegt der Jahresverbrauch von Strom bei unseren Messgeräten auf dem Niveau eines haushaltüblichen Gefrierschranks – also bei einem Bruchteil der Energie, die für eine Messstation aufgewendet werden muss.