Weltumwelttag 2022
Der Weltumwelttag wird seit dem 5. Juni 1972 begangen. An diesem Tag fand die erste Weltumweltkonferenz in Stockholm statt und der „Weltumwelttag“ wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen offiziell festgelegt. Inzwischen hat der Tag internationale Bedeutung, denn er wird in über 150 Ländern offiziell gewürdigt. Auch Deutschland ist seit 1976 dabei. Ziel des Umwelttages soll es sein, das Bewusstsein für die Verantwortung des Menschen für die Natur zu schärfen, die nachhaltige Entwicklung der Umwelt zu fördern und die Gesellschaft aktiv in den Kampf für den Erhalt und die Verbesserung der Umwelt einzubeziehen.
Der Weltumwelttag widmet sich jedes Jahr am 5. Juni einem bestimmten Umweltthema. Nicht nur das Motto des Weltumwelttages wird angepasst, sondern seit 1987 wird auch das Zentrum dieser Aktivität jährlich, in ein anderes Gastland verlegt. Das Gastgeberland für 2022 ist Schweden. Das diesjährige Motto der Kampagne lautet „Nur eine Erde“ und konzentriert sich auf das Thema „Nachhaltig leben in Harmonie mit der Natur“. Schweden als Gastgeberland wird die Errungenschaften für die Umwelt in den letzten 50 Jahren vorstellen. In Zusammenarbeit mit dem UNEP (United Nations Environment Programme) werden diese Innovationen in einer Vielzahl von Berichten und Videos vorgestellt, die online veröffentlicht werden. Deutschland hat sich für ein eigenes Motto entschieden: „Natürlich Klima schützen: Moore, Wälder und Meere erhalten!“
Rund um den Weltumwelttag finden in Deutschland mehrere Aktionen von Schulen, Unternehmen und Vereinen statt. Die Themen des Weltumwelttags sollen die Menschen dazu anregen, mehr für die Umwelt zu tun. Der Mensch selbst bedroht die Vielfalt und Stabilität seiner eigenen Umwelt. Durch gemeinsame Anstrengungen ist es also möglich, wenn auch schwierig die Herausforderungen von heute zu meistern, die Erde zu schützen und eine bessere Zukunft zu schaffen.
Was können wir Gutes für die Umwelt tun?
Wir haben eine Verantwortung für unsere Umwelt und durch Anpassungen unseres Verhaltens im Alltag können wir sie schützen.
Reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen:
- Laufen Sie lieber zu Fuß oder nutzen Sie ihr Fahrrad
- Kaufen Sie nachhaltige Nahrungsmittel
- Versuchen Sie weniger Müll zu verursachen
- Sparen Sie Wasser