Meer

Kipppunkte im Detail | Meeresströmungen (Ep 2/3)

Die Natur kann man sich wie einen menschlichen Körper vorstellen. Sie ist ein beliebig komplexes System – alles ist miteinander verbunden und im ständigen Austausch. Gerät eine Variable aus dem Gleichgewicht, kann das ganze System kollabieren. So verhält es sich auch mit unseren Weltmeeren, die als größtes Ökosystem über 70% unseres Planeten bedecken.

Meeresströmungen prägen die Gestalt der Weltmeere und werden durch Wind, Unterschiede im Salzgehalt, Gezeiten und Temperaturunterschiede angetrieben. Die Strömungen haben einen starken Einfluss auf das Klima unserer Erde.

Im Atlantik transportiert zum Beispiel der Golfstrom tropisch warmes Oberflächenwasser in den Norden. Er ist der Grund, weswegen wir uns in Europe über warme Sommer und milde Winter freuen können. Weiter nördlich kühlt sich die Strömung immer weiter ab, der Salzgehalt steigt. Das Wasser wird dadurch so schwer, dass es ungefähr vor Grönland regelrecht abstürzt und seinen Rückweg in mildere Zonen wiederantritt.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltmeere und ihre Strömungen sind spürbar. Seit Jahrzehnten heizen sich die Weltmeere immer weiter auf und beeinflussen somit auch immens die Meeresströmungen. Durch die Erwärmung der Meere werden die Meeresströmungen immer schwächer und es kommt zu einer Verschiebung des Klimas. Wenn der Golfstrom versiegt, kühlt sich Europa stark ab und vor Nordamerika steigt der Meeresspiegel. Millionen von Menschen in Küstengebieten verlieren ihre Lebensgrundlage und in Mittel- und Nordeuropa wird Ackerbau und Viehzucht zur Herausforderung.

Wo stehen wir heute? Glücklicherweise ist dieser Kipppunkt noch nicht überschritten und der Motor der Meere läuft noch. Allerdings fließen die Meeresströmungen nicht mehr so zuverlässig wie früher und der Golfstrom hat sich in den vergangenen 70 Jahren um ca. 15 % verlangsamt.

Eine stetige Veränderung der Temperaturen unserer Meere um nur wenige Grad kann eine Kettenreaktion auslösen, deren Auswirkungen wir heute nur schwer beziffern können.

Weitere Informationen über Kipppunkte finden Sie hier

 

Alle Teile unserer Reihe:

  1. Amazonas Regenwald
  2. Meeresströmungen
  3. Eisschmelze