Hawa Dawa veröffentlicht flächendeckendes Immissionskataster für Stickstoffdioxid-Immissionen in Deutschland
Wie hoch sind die Stickstoffdioxid-Immissionen in Deutschland? Kommen wir mit der viel beschworenen Verkehrs-, Energie- und Wärmewende, der dringenden Reduzierung fossiler Verbrennungsprozesse und der Beseitigung klimaschädlicher Emissionen voran? Und – wenn ja – welche Art von Entlastung für Mensch, Natur und Umwelt wird das Ergebnis sein und in welchem Tempo, in welchen Regionen kommen wir voran? Diese Fragen beschäftigen zunehmend Politik, Verwaltung, Forschung und Bürgerschaft. Nun stellt Hawa Dawa einen neuen Ansatz vor, der die zahlreichen Vorteile neuer Technologien nutzt, um eine höhere räumliche und zeitliche Auflösung der Luftverschmutzungsdaten zu ermöglichen. Das Immissionsregister hat damit das Potenzial, die Business-Intelligence-Basis für eine datenbasierte Verkehrswende und Klimapolitik zu bilden.
Mit seinen hochauflösenden Daten zur NO2-Konzentration, die über eine Schnittstelle (API) abgerufen und in beliebige Anwendungen integriert werden können, bietet Hawa Dawa eine einzigartige Möglichkeit, den Zustand unserer Luft flächendeckend darzustellen. Möglich wird dies durch Algorithmen, die Informationen aus einer Vielzahl von Datenquellen intelligent kombinieren und für eine nahtlose Darstellung nutzen. Berücksichtigt werden Daten aus der Erdbeobachtung durch Satelliten, Daten von stationären öffentlichen Messstationen und erstmals auch von digitalen Messnetzen, die die regulatorischen Anforderungen an die Datenqualität erfüllen. Auf dieser Grundlage wird das hochgranulare, flächendeckende Bild erstellt.
Die Grundlagen dafür wurden auch durch einen Zuschuss der Europäischen Weltraumorganisation ( ESA ) geschaffen, die die Durchführung des Projekts zur KI-gestützten Generierung von dynamischen Luftqualitätsmodellen für Städte in Auftrag gab. Der von Hawa Dawa entwickelte und angewandte Algorithmus zur Herunterskalierung der grob gerasterten Daten aus der Erdbeobachtung wandelt die Satellitendaten in eine für die hochauflösende API geeignete Granularität um.
Im Gegensatz zu anderen Lösungen auf dem Markt, die in der Regel auf Daten über Emissionsquellen und die simulierte Verteilung von Schadstoffen beruhen, basiert das Hawa Dawa API auf gemessenen – d. h. tatsächlichen – Schadstoffkonzentrationen aus verschiedenen Quellen. Modelle und Messungen werden kombiniert, um ein realistisches und hochauflösendes Bild der Immissionen zu erhalten. In Fachkreisen wird dieser Prozess als Datenfusion bezeichnet.
Das Register ist somit auch ein Beispiel für „offene Daten“ – die Idee, frei nutzbare Daten des öffentlichen Sektors zu verwenden, um Transparenz und Zusammenarbeit zum Wohle der Allgemeinheit zu fördern und so gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Es zeigt, was möglich ist, wenn Fachwissen über Umweltinformationen und Datenwissenschaft kombiniert wird.
Die grafische Darstellung des Hawa Dawa-Registers als Karte zeigt die hohe Auflösung, die bisher auf dem Markt nicht verfügbar war.
Das neue Datenangebot kann direkt von Hawa Dawa bezogen werden ( sales@hawadawa.com ) oder in die jeweiligen technischen Umgebungen unserer Partner HERE ( HERE Standortplattform ), Esri ( ArcGIS ), und Microsoft ( Microsoft AppSource ). In den kommenden Monaten werden weitere Länder in das Register aufgenommen. Für die Schweiz sind die Daten bereits verfügbar über Swisscom.