Feuerwerk-Verkaufsverbot: Niedrige Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel 2021/2022 in Deutschland

Auch in diesem Jahr wurden der Verkauf und das Anzünden von Feuerwerkskörpern und Böllern an Silvester aufgrund der Corona-Pandemie bundesweit eingeschränkt bzw. verboten. Die gesundheitsschädliche Feinstaubbelastung in München und anderen Städten war zum Jahreswechsel 2021/2022 erfreulich niedrig. Die maximalen Feinstaubwerte blieben wie im letzten Jahr weit unterhalb der gemessenen Werte der Vorjahre mit Silvesterfeuerwerk.

Beispielhaft für München zeigt sich dies an Werten einer Messstation am Stachus: Der gemessene Stundenmittelwert für PM10-Feinstaub lag zwischen 0 und 1 Uhr am Neujahrsmorgen bei 89 µg/m³. Die maximalen Feinstaub-Stundenmittelwerte der Jahre 2019 und 2020 des jeweiligen Neujahrs lagen demgegenüber bei 524 µg/m³ und 820 µg/m³ ohne Verbote.

Auch in Berlin zeigten sich zum jetzigen Jahreswechsel deutlich bessere Werte. Die Messstation an der Frankfurter Allee verzeichnete eine stündliche Spitzenbelastung für PM10-Feinstaub von 99 µg/m³ im Vergleich zu 816 µg/m³ im selben Zeitraum 2019 und bei 757 µg/m³ im Jahr 2020. Diese positive Entwicklung lässt sich an weiteren Messstellen im Berliner Stadtgebiet beobachten.

In Frankfurt lag der gemessene Stundenmittelwert für PM10-Feinstaub auf ähnlich niedrigem Niveau wie 2021 bei 44 µg/m³ an der Messstation Friedberger Landstraße. Dies zeigt eine deutliche Veränderung zu den Jahren 2019 und 2020 mit Feinstaub-Stundenmittelwerten von 842 µg/m³ und 895 µg/m³.

Doch nicht nur bessere Feinstaubwerte und bessere Luft waren die Folge. Die Beschränkungen brachten auch weniger Verletzungen durch Böller, Heuler etc., mit sich. Weiterer positive Nebeneffekte waren die deutlich geringeren Müllberge auf den Straßen und weniger Lärmbelästigungen für Tiere.

Daher stellt sich die Frage: Sollte das Böllern an Silvester auch in Zukunft eingeschränkt werden?

Lesen Sie hierzu auch „Auf das Feuerwerk verzichten für gute Luft an Silvester? Wie beeinträchtigt Feinstaub die Gesundheit?“

Mehr zu Luftschadstoffen in unserem Wiki.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert