Kinder in sauberer Luft

Das Recht der Kinder auf saubere Luft: Kinder leiden auf vielfältige Weise unter der Luftverschmutzung – ein Überblick

Der Zugang zu sauberer Luft wurde vor kurzem als Menschenrecht anerkannt, ist aber noch nicht Teil der UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Mehr als 29 000 Kinder auf der ganzen Welt haben nun im Rahmen der Kampagne „Freedom to Breathe“ (Freiheit zu atmen) gefordert, dass ihr Recht auf saubere Luft anerkannt wird, was im Rahmen einer bevorstehenden Änderung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes umgesetzt werden soll. Ist diese besondere Betonung des Rechts auf saubere Luft wirklich notwendig? Oder anders gefragt: Leiden Kinder anders unter der Luftverschmutzung als Erwachsene?

Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Kinder sind weitreichend und schwerwiegend und beginnen bereits vor der Geburt eines Kindes. Die Luftverschmutzung ist bereits während der Schwangerschaft problematisch und wird mit höheren Frühgeburtenraten und niedrigem Geburtsgewicht in Verbindung gebracht. Es treten auch Probleme in der kognitiven Entwicklung auf, die sich auf den künftigen Bildungserfolg und die Fähigkeit zu lernen, Kontakte zu knüpfen und zu spielen, auswirken können. Im Säuglingsalter erhöht die Luftverschmutzung das Risiko, im ersten Lebensjahr zu sterben, erheblich.

Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von der frühen Kindheit an sind gut erforscht. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung in der frühen Kindheit und der Entwicklung von Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündung, Bronchitis und Asthma: Fast eine Million Kinder sterben jedes Jahr an Lungenentzündung, und mehr als die Hälfte dieser Fälle stehen in direktem Zusammenhang mit der Luftverschmutzung.

Abgesehen von den offensichtlichen Auswirkungen auf die Gesundheit eines Kindes kann die Entwicklung von Atemwegserkrankungen auch weitreichende soziale Folgen haben. Eine Studie, veröffentlicht in Environmental Health veröffentlicht wurde, zeigt, dass diese Atemwegserkrankungen zu mehr Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen führen und den Schulbesuch und die übliche Teilnahme der betroffenen Kinder an körperlichen Aktivitäten beeinträchtigen.

Die Belastung durch Luftverschmutzung kann auch die Lernfähigkeit eines Kindes beeinträchtigen. Ein Bericht des Global Action Plans stellt fest, dass die Belastung durch Luftverschmutzung in der Schule die kognitiven Funktionen eines Kindes, einschließlich des Arbeitsgedächtnisses, beeinträchtigen kann, was sich unmittelbar auf die schulischen und sonstigen Leistungen eines Kindes auswirkt.

Warum sind Kinder besonders gefährdet?

Kinder sind aufgrund ihrer Körpergröße, ihres schwächeren Immunsystems und der Tatsache, dass sich ihr Körper noch in der Entwicklung befindet, den Auswirkungen der Luftverschmutzung viel stärker ausgesetzt als Erwachsene. Die Atemfrequenz von Kindern pro Einheit der Körpermasse ist höher als bei Erwachsenen, und sie neigen auch eher dazu, durch den Mund zu atmen, was zu einer höheren und ungefilterten Aufnahme von Luftschadstoffen führt.

Besonders Kinder sind in typischen Situationen anfälliger für Luftverschmutzung: Stellen Sie sich ein Kind in einem Buggy oder Kinderwagen vor und überlegen Sie, wo sich Mund und Nase in Bezug auf Autoabgase befinden. Forscher der Columbia University fanden heraus, dass Kleinkinder beim Spielen, Spazierengehen und beim Transport in Kinderwagen einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt sind, da Feinstaub (PM2,5) in Bodennähe in höheren Konzentrationen vorkommt.

Auch zu Hause oder in anderen Innenräumen sind Kinder anderen Quellen der Luftverschmutzung ausgesetzt, z. B. Rauchen, Verbrennung von fossilen Brennstoffen und Holz, Staub, Chemikalien aus Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen, Aerosolsprays und Reinigungsmittel. Dies wird mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen bei Kindern in Verbindung gebracht, darunter Asthma, Keuchhusten, Bindehautentzündung, Dermatitis und Ekzeme.

Wenn man die weitreichenden Folgen der Luftverschmutzung für Kinder bedenkt – von gesundheitlichen Problemen bis hin zu ungleichen Chancen in der Schullaufbahn und damit im späteren Leben – wird klar, warum das Recht auf saubere Luft in die UN-Kinderrechtskonvention aufgenommen wurde.

Mehr zur Luftverschmutzung in unserem Wiki .

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert