City photo at air pollution

Gesunde Luft, gesunder Planet: Internationaler Tag der sauberen Luft für blauen Himmel

2019 beschloss die UN, den 7. September zum „International Day of Clean Air for Blue Skies” zu deklarieren. Mit dem Corona bedingtem Lock Down gingen Bilder um die Welt die blauen Himmel dort zeigten, wo sonst die Sicht durch verschmutzte Luft sehr stark eingeschränkt ist. Auch wir haben zu diesem Themenfeld einige Beiträge veröffentlicht, wobei nicht nur die konkreten Effekte auf Städte untersucht wurden, sondern auch die Auswirkungen auf die Gesundheit hinterfragt wurden. Mehr dazu hier.

Dieses Jahr stellt die UN den Tag unter das Motto „Healthy Air, healthy Planet“ und verbindet damit zwei wichtige Aspekte miteinander: Verschmutzte Luft ist zugleich ein Problem für die Gesundheit UND für das Klima.

Einige Luftschadstoffe, wie Ruß, Methan und bodennahes Ozon, sind auch kurzlebige Klimaschadstoffe. Sie sind zum einen für einen erheblichen Teil der durch Luftverschmutzung verursachten Todesfälle sowie für die Auswirkungen auf die Pflanzen und damit die Ernährungssicherheit verantwortlich. Zum anderen wird der Klimawandel zur rund der Hälfte durch  kurzlebige Klimaschadstoffe verursacht. So dass ihre Reduzierung einen gleichzeitigen Nutzen für das Klima hat.

Auch hier müssen im Denken Silos eingerissen werden: Es geht nicht darum, sich um Luftqualität ODER Klimaschutz – oftmals leider nur als CO2 Reduzierung verstanden – zu kümmern, sondern beides gemeinsam anzugehen. Das ist nicht nur eine globale Herausforderung, die nur durch lokale Ansätze gelöst werden kann, sondern bietet Dank moderne Technologien auch große Chancen und Synergieeffekte.