Smart Air City 2020 Logo with four goals

Zum European Clean Air Day – kostenlose Testphase von 4 Monaten

Hawa Dawa startet die Smart Air City Kampagne 2020

Hawa Dawa startet pünktlich zum Aktionstag der European Clean Air Initiative (https://cleanairday.eu/) am 15.10.2020 die diesjährige Smart Air City Kampagne:

1 – Ein Ziel: Saubere Luft

2 – Zwei Sentience Luftmessgeräte kostenlos

3 – In drei Städten

4 – Für vier Monate

Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Mit einer kostenlosen und unverbindlichen Testphase erleichtert Hawa Dawa Städten den Einstieg ins Luftqualitätsmanagement. In dieser Zeit werden die Daten der Messgeräte im Hawa Dawa Premium Dashboard zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird es Städten ermöglicht, Erfahrungen in der Nutzung modernster IoT Technologie zu sammeln und bestehende Ansätze zur Digitalisierung und Smart City mit dem Thema Luftqualität zu verbinden.

Bewerben können sich Städte und Gemeinden sowie stadtnahe Unternehmen (z.B. Stadtwerke), die erste Erkenntnisse zu ihrer Luftqualität bekommen, IoT-Sensoren testen oder die ihre Smart City Projekte um Umweltdaten ergänzen möchten.

Die Bewerbungphase ist dafür leider abgelaufen.

Die Vorteile:

  • Klarheit in das Thema Luftqualität bringen
  • Mit innovativer Internet of Things-Technologie relevante Daten erheben
  • Testen der Integration diverser Datenquellen mit Luftqualitätsdaten
  • Ansätze zu Digitalisierung, Smart City und Luftqualität zusammen bringen
  • Nutzen bestehender Infrastruktur (z.B. LoRaWAN), um den Smart City Ansatz zu erweitern

Auf dem Weg zur Smart City ist Hawa Dawa ein verlässlicher, kompetenter und vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichneter Partner. Hawa Dawa liefert mit einer Lösung aus qualitativ hochwertigen Messgeräten und maschinellem Lernen akkurate und flächendeckende Daten zur Luftqualität in Echtzeit – als Basis für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Lösungen.

Das Messnetzwerk misst die wichtigsten Schadstoffe in der Luft wie Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub (PM2.5 und PM10) und Ozon. Das Hawa Dawa Premium Dashboard verwendet Methoden der künstlichen Intelligenz, um aus diesen vielen punktuellen Messwerten in Verbindung mit weiteren Quellen (aktuellen Wetter-, Satelliten- und Verkehrsdaten) ein flächendeckendes und hochauflösendes Bild der Luftqualität zu berechnen – auch an Orten, an denen keine Sensoren installiert sind. Die Hawa Dawa Echtzeit-Datenbasis ermöglicht auf diese Weise Smart City- und Smart Mobility-Ansätze sowie eine faktenbasierte Stadtplanung.

Karim Tarraf, Geschäftsführer von Hawa Dawa, ergänzt: “Zum dritten Mal starten wir diese Smart Air City Kampagne. Uns ist es ein Anliegen, Städten den Einstieg in das Thema Luftqualität so einfach wie möglich zu machen. Dazu gehört auch, dass wir existierende Daten, Maßnahmen und Infrastruktur in unsere Lösung integrieren. Viele größere und kleinere Städte in Deutschland und der Schweiz nutzen bereits Hawa Dawa’s Umweltdaten für verschiedene Zielsetzungen. Die Erfahrungen, die innerhalb der Testphase als Smart Air City gesammelt werden können, zusammen mit der Betreuung durch unsere Experten geben den Städten konkrete Anhaltspunkte, wie Luftqualitätsmanagement für ihren Bereich aussehen kann. “