Airport Munich by day

Das ganze Bild sehen: Von der Verbesserung der Luftqualität durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus bleibt netto weniger

Auch wenn durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus viele Verursacher von Luftverschmutzung (fast) zum Stillstand gebracht haben, sind die Effekte in den Trends der Messstationen nicht so deutlich zu sehen wie manch einer vielleicht erwartet hätte. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung, nennt Dr. Birgit Fullerton, Head of Data Sience bei Hawa Dawa, mögliche Gründe, warum bei der Luftschadstoffkonzentration im Gebiet des Münchener Flughafens die Effekte des Lock-downs nicht deutlicher und nachhaltiger erkennbar sind (Süddeutsche Zeitung „Am Flughafen hört man jetzt die Spatzen zwitschern“).

Grundsätzlich müssen bei der Untersuchung von Ursache-Wirkung Zusammenhängen auf dem Gebiet der Luftqualität immer umfassende Wechselwirkungen zwischen den Schadstoffen, deren Sensibilität gegenüber anderen Umwelteinflüssen (z.B. Wetter, Temperatur, Wind), als auch öko-soziologische Einflüsse berücksichtigt werden.

Die Tatsache, dass die Verminderung der Schadstoffkonzentration rund um den Münchener Flughafen nicht nachhaltig für die gesamte Zeit des Lock-downs erkennbar ist, mag auf ein verändertes Mobilitätsverhalten der Bürger zurückzuführen sein, so Dr. Fullerton. Durch die Anti-Corona Maßnahmen sind zwar vermutlich weniger Menschen unterwegs. Allerdings werden öffentliche Verkehrsmittel häufig durch Kfz-Individualverkehr ersetzt, um das Ansteckungsrisiko zu meiden. Das könne dann wiederum zu einer Erhöhung der Schadstoffe führen.

Nur wenn die Zusammenhänge genau analysiert und verstanden werden, können daraus valide Modelle, Prognosen und nachhaltige Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Deshalb ist es unumgänglich zum Thema Luftqualität interdisziplinär zu arbeiten, um die Datenerhebung und -analyse seriös betreiben zu können.

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus stellen die Gesellschaft und die Wirtschaft vor große Herausforderungen und es gibt Befürchtungen, dass dadurch Klima- und Umweltthemen verdrängt werden. Dabei gibt es mittlerweile fundierte Erkenntnisse, wie Luftverschmutzung die Krankheitsanfälligkeit bis hin zum Sterberisiko (Welchen Einfluss hat Luftverschmutzung auf das COVID-19 Mortalitätsrisiko?) erhöht. So bleibt zu hoffen, dass hier ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird.

Mehr Information zu Luftschadstoffen: Luftqualitäts Wiki

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert