Welchen Einfluss hat Luftverschmutzung auf das COVID-19 Mortalitätsrisiko?

Während die Welt ihre volle Aufmerksamkeit auf den aktuellen Ausbruch des Coronavirus gerichtet hat, scheinen andere Themen, über die wir uns bezüglich unserer Gesundheit sorgen, derzeit für viele von uns fast irrelevant zu sein. Es gibt jedoch einen Faktor, der nicht ignoriert werden sollte- möglicherweise nicht einmal bei der Betrachtung der Überlebensraten von COVID-19: Luftverschmutzung. Es ist zwar noch zu früh, um die Faktoren, die die Überlebensraten von COVID-19 in verschiedenen Regionen der Welt beeinflussen, eindeutig zu bewerten, doch gibt es eine Vielzahl an Hinweisen, die die Hypothese fördern, dass die Luftverschmutzung eine bedeutende Rolle spielen könnte.

Langfristige Auswirkungen der Luftverschmutzung dürften das COVID-19-Sterblichkeitsrisiko erhöhen

Es ist allgemein bekannt, dass eine langfristige Exposition gegenüber Luftverschmutzung unsere Lunge und unser Herz-Kreislauf-System schädigen und unser Risiko erhöhen kann, chronische Krankheiten wie Asthma, COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu entwickeln oder die Symptomatik zu verschlimmern. Studien haben ferner gezeigt, dass eine langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen wie Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon Schäden an den Atemwegen verursachen kann, die deren Fähigkeit zur Bekämpfung von häufigen Atemwegsinfektionen wie Grippe oder Lungenentzündung einschränkt (Anoop et al., 2003, Neupane et al., 2010). Luftschadstoffe reizen das Lungenabwehrsystem und aktivieren Immunzellen, um die Schadstoffe zu entfernen. Langfristig verursacht dies entzündliche Prozesse in der Lunge, die das Eindringen von Viren oder Bakterien erleichtern. Menschen, die seit einem Jahr oder mehr hohen Luftverschmutzungswerten ausgesetzt sind, sind anfälliger für Lungenentzündungen, und wenn sie erkranken, ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, daran zu sterben. Experten halten es für plausibel, dass dies auch für Covid-19 gilt. Für das Middle East Respiratory Syndrome (MERS), eine Atemwegserkrankung, die durch ein anderes Virus aus der Coronavirus-Familie verursacht wurde, war die Wahrscheinlichkeit für Raucher, an der Krankheit zu sterben, mehr als doppelt so hoch wie bei Nichtrauchern (Nam et al, 2017). Während des SARS-Ausbruchs 2002/2003 war bei Menschen, die in Städten mit hoher Luftverschmutzung lebten, die Sterblichkeitsrate doppelt so hoch wie in Städten mit moderater Verschmutzung (Cui et al., 2003).

Kurzfristige Auswirkungen der Luftverschmutzung auf den Verlauf von COVID-19

Eine wichtigere Frage bei der Bewältigung der aktuellen Pandemie ist, ob die Anfälligkeit für das Virus oder der Krankheitsverlauf bereits durch kurze Zeiträume der Exposition gegenüber hoher Verschmutzung beeinflusst werden könne. Wenn dies der Fall wäre, wäre die Reduzierung der Luftverschmutzung jetzt, insbesondere im Umfeld von gefährdeten Gruppen oder COVID-19-Patienten, ein Faktor, der dazu beitragen könnte, die Auswirkungen der Pandemie zu verringern. Betrachtet man die wissenschaftliche Literatur, so gibt es Hinweise darauf, dass zumindest für gefährdete Gruppen die kurzfristige Verschmutzungsexposition die Schwere der Erkrankungen der Atemwege beeinflussen kann. Besonders kurze Episoden mit hohen Feinstaubkonzentrationen sind mit einer erhöhten Anzahl von Krankenhausbehandlungen aufgrund einer Lungenentzündung und einer erhöhten Sterblichkeit durch Lungenentzündung verbunden (Pirozzi et al., 2017). Schließlich gibt es auch einige Hinweise darauf, dass Feinstaub als Vektor für das Virus dienen könnte. Durch die Bindung an die Partikel könnten Viren viel länger reisen und überleben und damit mehr Menschen infizieren als in einer Umgebung mit niedriger Luftverschmutzung (Chen et al., 2017). Glücklicherweise ist die Verbesserung der Luftqualität bereits eine Nebenwirkung der aktuellen Eindämmungsmaßnahmen. Auf Twitter posten Menschen auf der ganzen Welt Bilder, die erstaunt sind, wie sauber und frisch die Luft nach ein paar Tagen des Shutdowns ist.

Empfehlungen

Für Gesundheitsdienstleister und für jeden, der seiner Gesundheit in diesen Tagen ein wenig mehr Aufmerksamkeit schenken will, gibt es ein paar Empfehlungen, deren Beachtung sicherlich nicht schadet. Verringerung der Luftverschmutzung in Innenräumen. Reinigungsmittel, Kochen und Schadstoffe, die von Möbeln oder Teppichen emittiert werden, können schädliche Luftverschmutzung in Ihrem Haus oder am Arbeitsplatz verursachen. Wenn alle Fenster mehrmals täglich für einige Minuten geöffnet werden, kann die Exposition gegenüber schädlichen Innenraumschadstoffen drastisch reduziert werden. Wenn Sie in einer verkehrsreichen Umgebung wohnen, versuchen Sie, Ihre Fenster während der Hauptverkehrszeiten geschlossen zu halten. Vermeiden Sie hohe Luftverschmutzung im Freien. Während viele Luftschadstoffkonzentrationen aufgrund der Shutdown Maßnahmen sinken könnten, haben einige Schadstoffe, wie Feinstaub, viele verschiedene Quellen. Sie sind stark witterungsabhängig und können über weite Strecken transportiert werden. Ein Auge auf die täglichen Luftverschmutzungswerte oder -prognosen zu haben, kann dazu beitragen, die Exposition gegenüber hohen Verschmutzungen im Voraus zu planen. COVID-19 wird nicht einfach verschwinden, sondern es könnte eine Gefahr werden, die uns auch in Zukunft bedrohen wird. Daher gibt es jetzt einen weiteren Grund für Städte, der Reinigung der Luft, die wir atmen, Priorität einzuräumen. Quellen: Chen, G., Zhang, W., Li, S., Zhang, Y., Williams, G., Huxley, R., … & Guo, Y. (2017). The impact of ambient fine particles on influenza transmission and the modification effects of temperature in China: a multi-city study. Environment international, 98, 82-88. Chauhan, A. J., & Johnston, S. L. (2003). Air pollution and infection in respiratory illness. British medical bulletin, 68(1), 95-112. Cui, Y., Zhang, Z. F., Froines, J., Zhao, J., Wang, H., Yu, S. Z., & Detels, R. (2003). Air pollution and case fatality of SARS in the People’s Republic of China: an ecologic study. Environmental Health, 2(1), 15. Nam, H. S., Park, J. W., Ki, M., Yeon, M. Y., Kim, J., & Kim, S. W. (2017). High fatality rates and associated factors in two hospital outbreaks of MERS in Daejeon, the Republic of Korea. International Journal of Infectious Diseases, 58, 37-42. Neupane B et al. Long-term exposure to ambient air pollution and risk of hospitalisation with community-acquired pneumonia in older adults. Am J Respir Crit Care Med 2010 Jan 1; 181:47. Pirozzi, C. S., Jones, B. E., VanDerslice, J. A., Zhang, Y., Paine III, R., & Dean, N. C. (2018). Short-term air pollution and incident pneumonia. A case-crossover study. Annals of the American Thoracic Society, 15(4), 449-459.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert