Italienische Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen hoher Feinstaubbelastung und der schnellen Verbreitung des Coronavirus in der Po-Ebene
Ein italienisches Wissenschaftlerteam geht in ihrer Studie, für die sie die Feinstaub-Messwerte (PM-10) der Überwachungsstationen der Umweltschutzbehörden auswerteten und mit den bestätigten Covid-19-Fällen verglichen, davon aus, dass Viren auf Smogpartikeln und insbesondere Feinstaubpartikeln bis zu mehreren Tagen und Wochen in der Luft bleiben und reisen können. Sie haften durch Koagulationsprozesse an den Partikeln, die Inaktivierung steigt mit der Temperatur und der Sonneneinstrahlung, während höhere Feuchtigkeit die Viralität länger erhält.
Die Wissenschaftler sehen eine Korrelation „zwischen der Überschreitung der gesetzlichen Grenzwerte für PM10-Konzentrationen im Zeitraum vom 10. Februar bis 29. Februar und der Anzahl der mit COVID-19 infizierten Fälle, die bis zum 3. März erfasst wurden“.
Die Feinstaubbelastung ist am höchsten in der Po-Ebene. Die italienischen Wissenschaftler verweisen auf mehrere Untersuchungen. Nach einer Studie kann die Vogelgrippe über Sandstürme verbreitet werden. Der Humane Respiratorische Synzytial-Virus (HRS) infiziert Säuglinge und Kleinkinder, die Übertragung hängt nach einer Studie auch mit der Feinstaubkonzentration zusammen.
Nach einer chinesischen Studie gab es einen Zusammenhang zwischen der Zahl der Masernfälle in 21 Städten und der Höhe der 2,5PM-Feinstaubkonzentration, eine weitere stellte einen solchen Zusammenhang in Lanzhou fest. Den kompletten Beitrag von Florian Rötzer, erschienen auf Heise online, finden Sie hier Mehr zu Feinstaub (PM2.5 und PM10)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!