Smart City Meetup Veranstaltung

Erfolgreiches Meetup zum Thema „Smart City“

Hawa Dawa hielt Ende Januar sein erstes Meetup zum Thema „Smart City“ ab. Mit interessanten Vorträgen und einem hochrangigen Gastredner von der Fraunhofer Morgenstadt Initiative konnte ein breites Publikum für die Veranstaltung interessiert werden: Hawa Dawa konnte sowohl Vertreter von Smart City Lösungsanbietern, Vertreter von Kommunen als auch zahlreiche interessierte Bürger begrüßen.

Das Ziel der Veranstaltung war es, den Bereich „Smart City“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und einen Raum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu bieten. Der Fokus lag auf den Bereichen „Smart City und Luftqualität – Rahmenbedingungen, Auswirkungen und Tendenzen“ sowie „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen – Funktionsweise, Anwendungen und Möglichkeiten “. In seinem Impulsvortrag „Smart City – im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten und Anforderung der Kommunen“ zeigte Dr. Alanus von Radecki von der Fraunhofer Morgenstadt Initiative eine Vielzahl spannender Beispiele und gab so viele Denkanstöße. Nach Abschluss der Präsentationen beteiligte sich das Publikum engagiert in der Diskussion mit den Hawa Dawa Experten und dem Gastredner.

Karim Tarraf, Geschäftsführer und Mitgründer von Hawa Dawa, bestätigt: „Wir sind sehr zufrieden mit dem breiten Publikum, das die Veranstaltung hochinteressiert verfolgte. Und wir fühlen uns durch das Interesse am Thema „Smart City“ und dem Beitrag zu Nachhaltigkeit und gesunder Umwelt bestätigt.“

Über Fraunhofer Morgenstadt:

In der »Morgenstadt-Initiative« entwickelt die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Kommunen die Lösungen für die Stadt der Zukunft.

Städte sind die Zukunft der Menschheit. Weltweit lebt bereits heute mehr als die Hälfte der Menschen in Städten; in Deutschland sind es sogar 70 Prozent. Sie alle suchen Sicherheit und Wohlstand, Bildung und Vernetzung und den urbanen Lebensstil, kurz: Lebensqualität. Auf begrenztem Raum wollen immer mehr Menschen die Chancen auf ein gutes Leben wahrnehmen. Dabei muss soziale Spaltung vermieden und ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen erreicht werden. Somit sind alle Bereiche von Abfall über Energie, Governance, Mobilität bis hin zur Wasserversorgung relevant beim Prozess der nachhaltigen Stadtentwicklung hin zu einer smarten Stadt der Zukunft.  Mehr auf  www.morgenstadt.de/