CleanAir Network – Hawa Dawa engagiert sich für Forschung und Zusammenarbeit

Vernetzung von Forschungseinrichtungen und Industriepartnern zur Entwicklung von Lösungen für das Feinstaubproblem

Hawa Dawa ist aktives Mitglied im „CleanAir Innovationsnetzwerk“ – eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im  Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) geförderte Expertenplattform, die sich  zum Ziel gesetzt hat, Kompetenzen aus den Bereichen Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub zu vernetzen, um so die Entwicklung von Produkten und Verfahren zu unterstützen, die zu einer sauberen und gesunden Luft beitragen. Hawa Dawa engagiert sich im Clean Air Network auf Einladung des Netzwerk Managements, das Hawa Dawa’s Expertise insbesondere in den Bereichen Identifikation und Analyse der Luftqualität sieht. Im Netzwerk tauscht sich Hawa Dawa mit namhaften Universitäten und Forschungsinstituten sowie anderen Industrieunternehmen aus (https://www.feinstaub-netzwerk.de/wer-wir-sind/mitglieder). Interdisziplinäre Teams arbeiten an Lösungen zur Feinstaubproblematik. Um marktfähige Produkte und Verfahren in den Schwerpunkten Identifikation, Analyse und Reduktion von Feinstaub zu entwickeln, bildet das Netzwerk die gesamte Wertschöpfungskette ab. Dieses breite Expertenwissen soll auch helfen das Feinstaubproblem aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und besser zu verstehen. Auch werden verschiedene technologische Aspekte für Lösungsansätze beleuchtet. Florian Lintl, Netzwerkmanager EurA AG, erklärt: „Luftverschmutzung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen des CleanAir Innovationsnetzwerks konnten wir zahlreiche renommierte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen, um gemeinsam an Innovationsprojekten zu arbeiten und Lösungen für diese Herausforderung zu entwickeln. Ich freue mich sehr, dass wir die Hawa Dawa GmbH für dieses Netzwerk gewinnen konnten. Die Hawa Dawa GmbH hat durch ihre Kompetenzen im Bereich strategisch platzierter Sensornetzwerke, der Datenauswertung mit Hilfe von Methoden des Maschinellen Lernens sowie der Visualisierung dieser Daten, eine interessante Rolle im Netzwerk, die Schwerpunkte, wie Messtechnik und Modellierung verknüpft. Gleichzeitig versteht es die Firma diese Daten Entscheidungsträgern zur Verfügung zu stellen und so die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle zu legen. Im Bereich der Luftverschmutzung gibt es noch einige Wissenslücken. Die Technologie der Hawa Dawa GmbH, also die dauerhafte und flächendeckende Messung der Immissionen; vor allem dort, wo sich Menschen über längere Zeiträume aufhalten, bildet eine wichtige Grundlage, um ein besseres Verständnis darüber aufzubauen, wie Emissionen auf die Umwelt und den Menschen wirken. Die hochauflösende Analyse erlaubt es die lokalen negativen Auswirkungen besser zu verstehen und passende Maßnahmen zu ergreifen.“ Karim Tarraf, Geschäftsführer von Hawa Dawa, bestätigt: „Bislang wurden die Ergebnisse aus der Erfassung von Luftschadstoffen häufig ausschließlich auf wissenschaftlicher Ebene diskutiert. Erst durch eine Umsetzung der Erkenntnisse in tatsächliche Maßnahmen, kann eine Verbesserung erfolgen. Dazu müssen konkrete, objektive und solide Entscheidungsgrundlagen geliefert werden. Auch ist das Thema „Luftqualität“ komplex und erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Durch die fortschreitende Digitalisierung werden Grenzen zwischen unterschiedlichen Bereichen überwindbar. Hier müssen Schnittstellen für einen optimalen Austausch sorgen. Für sogenannte „smarte Anwendungen“ – also Anwendungen, die Daten sammeln, auf die jeweiligen Entwicklungen reagieren und die Resultate anderen Diensten oder dem Nutzer kommunizieren –  ist eine Bereitstellung der Daten in Echtzeit über entsprechende Schnittstellen nötig. Unser Expertenteam bei Hawa Dawa hat sich auf die kontextbezogene Analyse von Umweltdaten spezialisiert. Damit unterstützten wir zum einen Entscheidungsträger und liefern zum anderen wichtige Schnittstellen für smarte Anwendungen.“

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert